Managed Services, Teil 1: Wann sich automatisierte IT-Pflegedienste lohnen Managed Services werden seit Kurzem auch für kleinere Systemhäuser und deren Kunden spannend. Denn maßgeschneiderte Angebote bringen allen Beteiligten einen Mehrwert: dem Kunden eine stabile IT-Infrastruktur, dem Systemhaus konstante Umsätze bei überschaubarem Aufwand. Uli Ries gibt einen Überblick.
Intrusion Detection System: Was Unternehmen von IDS wissen müssen In Sachen IT-Sicherheit ist die Verwirrung im Pingpong der Marketing-Schlagworte oft groß. Kurz und bündig bringt Peter Riedlberger darum auf den Punkt, wozu ein Intrusion Detection System gut ist. In seinem Beitrag sagt er auch gleich, welche Open-Source-Software die Rolle zunächst kostenlos übernimmt.
LED-Drucktechnik: Wie Leuchtdioden Toner aufs Papier bringen Laserdrucker sind der Standard für Abteilungen, die viel drucken, dabei saubere, wischfeste Schrift brauchen und nicht zu viel ausgeben wollen. Jetzt spielt sich eine Technik nach vorn, die LEDs statt Laser einsetzt. Wie sie genau funktioniert, erklärt Gerald Strömer in diesem Schwerpunktbeitrag.
Zugangsregelung in Gewerbemietverträgen: Wer über den Zugang zu Gewerberäumen bestimmt Das hängt zuerst einmal vom Mietvertrag ab. Im Fall einer Zahnarztpraxis wollte der Vermieter aber nicht dulden, dass die Haustür für Patienten offen bleibt. Schließlich musste das Landgericht Itzehoe über den ungehinderten Zugang entscheiden. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert das Urteil.
Soziale Netzwerke, Teil 2: Wozu Microblogging und YouTube gut sind Seine Kunden dort abzuholen, wo sie sind, heißt heutzutage: im Web. Genauer gesagt: auf Blogs, bei Twitter und in Filmclip- oder Foto-Communities. Wo Unternehmen am besten in die virtuellen Lebenswelten sozialer Netzwerke einsteigen, erklärt Peter Riedlberger in diesem Schwerpunktbeitrag.
Taiwan, Teil 3: Was Taiwan vom Festland trennt Das ist zuerst die jüngere Geschichte. Die Republik entging Mao Zedong und ist daher seit Jahrzehnten mit einem westlichen Lebensstil vertraut. Dass es zwischen Tempeln und Taifunen, Erdbeben und Essgewohnheiten für Unternehmer doch vieles Ungewohnte gibt, schildert dieser Schwerpunktbeitrag.
Berufskleidung: Wer für Schutz- und Arbeitskleidung zahlt Wenn der Arbeitsschutz spezielle Kleidung vorschreibt, muss sie vom Unternehmen gestellt und von den Mitarbeitern tatsächlich getragen werden. Sonst kann es nicht nur gefährlich, sondern auch teuer kommen. Worin die Unterschiede zur Arbeitskleidung liegen, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.