Taiwan, Teil 2: Wodurch Taiwan weiter wachsen will Der Inselstaat ist mit Flachbildschirmen und elektronischen Bauteilen erfolgreich. Die Regierung fördert diese Entwicklung mit Nachdruck und schafft ehrgeizige F&E-Wissenschaftsparks. Welche Chancen das für Deutschland als größten Handelspartner in Europa bedeutet, schildert Sabine Philipp.
Drahtlose Netzwerke, Teil 3: Wo das Netzwerk aus der Steckdose kommt Die HomePlug-AV-Idee ist bestechend. Elektrische Leitungen laufen ohnehin in jeder Wand. Wo es gelingt, sie zu nutzen, um ein Büronetzwerk aufzubauen, ist selbst Stahlbeton kein Hindernis. Bevor PowerLAN aber doch an seine Grenzen stößt, gibt dieser Beitrag noch Tipps fürs elegante Nachverkabeln.
Soziale Netzwerke, Teil 1: Welche sozialen Netzwerke für Firmen wichtig sind Nicht nur für junge Leute spielt sich ein immer größerer Teil des Lebens in den Communities des Social Web ab. Dort werden per Mausklick Tipps, Ratschläge, Kontakte, Fragen und Vorlieben verlinkt. Peter Riedlberger stellt die wichtigsten Webgemeinschaften und ihre Bedeutung für Unternehmen vor.
Banken-AGB: Wie viel Spielraum die neuen Banken-AGB lassen Wenn Banken eine EU-Richtlinie umsetzen, sollten Geschäftsleute doppelt scharf aufhorchen. Tatsächlich schieben die neuen AGB in etlichen Fällen den Schwarzen Peter dem Kunden zu, etwa bei irrigen Überweisungen oder bei Kartenverlust. Was sich ändert, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Drahtlose Netzwerke, Teil 2: Ob offene Funknetzwerke dicht halten können Wo Kabelschächte fehlen, ist WLAN eine gute Alternative. Alle neuen Geräte arbeiten bereits mit dem schnellen Standard IEEE 802.11n und alle bringen eine ausreichend hohe Verschlüsselung mit. Was Unternehmen beachten sollten, damit ihr Funknetzwerk sicher bleibt, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Newsletter: Welche Kunden wirklich Post wollen Serienmails und Newsletter sind zwei der beliebtesten Werbemittel. Sie versprechen überdurchschnittliche Erfolgsquoten bei geringem Kapitaleinsatz. Allerdings sollte ein paar Kleinigkeiten beachten, wer nicht als Spammer auf der Schwarzen Liste landen oder mit dem Gesetz in Konflikt kommen will.
SEPA-Lastschrift: Wie die neuen SEPA-Lastschriften funktionieren Nach Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums sind jetzt die entsprechenden Lastschriftverfahren da. Damit können nun Unternehmen grenzüberschreitend Rechnungsbeträge einziehen bzw. abbuchen lassen. Die Business-Variante wird dank vorheriger Mandatsprüfung sogar schneller endgültig.