Taiwan, Teil 3: Was Taiwan vom Festland trennt Das ist zuerst die jüngere Geschichte. Die Republik entging Mao Zedong und ist daher seit Jahrzehnten mit einem westlichen Lebensstil vertraut. Dass es zwischen Tempeln und Taifunen, Erdbeben und Essgewohnheiten für Unternehmer doch vieles Ungewohnte gibt, schildert dieser Schwerpunktbeitrag.
Berufskleidung: Wer für Schutz- und Arbeitskleidung zahlt Wenn der Arbeitsschutz spezielle Kleidung vorschreibt, muss sie vom Unternehmen gestellt und von den Mitarbeitern tatsächlich getragen werden. Sonst kann es nicht nur gefährlich, sondern auch teuer kommen. Worin die Unterschiede zur Arbeitskleidung liegen, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Taiwan, Teil 2: Wodurch Taiwan weiter wachsen will Der Inselstaat ist mit Flachbildschirmen und elektronischen Bauteilen erfolgreich. Die Regierung fördert diese Entwicklung mit Nachdruck und schafft ehrgeizige F&E-Wissenschaftsparks. Welche Chancen das für Deutschland als größten Handelspartner in Europa bedeutet, schildert Sabine Philipp.
Drahtlose Netzwerke, Teil 3: Wo das Netzwerk aus der Steckdose kommt Die HomePlug-AV-Idee ist bestechend. Elektrische Leitungen laufen ohnehin in jeder Wand. Wo es gelingt, sie zu nutzen, um ein Büronetzwerk aufzubauen, ist selbst Stahlbeton kein Hindernis. Bevor PowerLAN aber doch an seine Grenzen stößt, gibt dieser Beitrag noch Tipps fürs elegante Nachverkabeln.
Soziale Netzwerke, Teil 1: Welche sozialen Netzwerke für Firmen wichtig sind Nicht nur für junge Leute spielt sich ein immer größerer Teil des Lebens in den Communities des Social Web ab. Dort werden per Mausklick Tipps, Ratschläge, Kontakte, Fragen und Vorlieben verlinkt. Peter Riedlberger stellt die wichtigsten Webgemeinschaften und ihre Bedeutung für Unternehmen vor.
Banken-AGB: Wie viel Spielraum die neuen Banken-AGB lassen Wenn Banken eine EU-Richtlinie umsetzen, sollten Geschäftsleute doppelt scharf aufhorchen. Tatsächlich schieben die neuen AGB in etlichen Fällen den Schwarzen Peter dem Kunden zu, etwa bei irrigen Überweisungen oder bei Kartenverlust. Was sich ändert, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Drahtlose Netzwerke, Teil 2: Ob offene Funknetzwerke dicht halten können Wo Kabelschächte fehlen, ist WLAN eine gute Alternative. Alle neuen Geräte arbeiten bereits mit dem schnellen Standard IEEE 802.11n und alle bringen eine ausreichend hohe Verschlüsselung mit. Was Unternehmen beachten sollten, damit ihr Funknetzwerk sicher bleibt, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.