Real Time Communications, Teil 1: Wer abhebt, wenn Mail eintrifft Fürs Geschäft haben wir zwar immer mehr Kommunikationsmittel, aber deswegen sind wir noch lange nicht besser erreichbar. Eher schwieriger. Zu vielfältig und komplex ist das Nebeneinander der Übertragungswege. Als Lösung dienen sich Unified Communications alias Real Time Communications an.
Wirtschaftsspione und ihre Maschen: Wie simpel die Maschen der Ausspäher sind Wirtschaftsspione seilen sich nicht mit Hightech bepackt nachts durch Wandrohre ab, sondern spazieren durch offene Türen, bitten freundlich ums Passwort oder stöbern im Papierkorb. Sich gegen die gängigsten Tricks und Schliche zu wehren, ist daher keine Mission Impossible. Man muss sie nur kennen.
Nutzungsausfallentschädigung: Was ein fühlbarer wirtschaftlicher Schaden ist Bei der Schadensregulierung von Unfällen mit Firmenwagen, geht es oft um den entgangenen Gewinn. Nicht überall lassen sich aber verhinderte Einnahmen einzeln vorrechnen. Dann bleibt immer noch die Möglichkeit der Nutzungsausfallentschädigung. Wann sie greift, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Zoll: Wo der Güterhandel auf Schranken trifft So mancher Reisende erlebt das größte Abenteuer bei der Landung, wenn der Zoll auf ihn wartet. Geschäftsleuten sollten die Reisefreigrenzen und Verbote jedenfalls geläufig sein. Grundlegendes, Wichtiges und Wissenswertes rund um Einfuhr und Warenprüfung bündelt dieser Hintergrundartikel.
Wirtschaftsspionage, Teil 4: Wer den Maulwurf in der Firma fängt Der Gang zur Polizei fällt vielen Unternehmern schwer, wenn es um den Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen geht. Nur: Ohne Staatsanwalt geht praktisch gar nichts. Selbst bei der ersten Schadensbegrenzung, Account- und E-Mail-Sperrung kommt man kaum ohne Rechtsbeistand aus.
Externe IT-Spezialisten, Teil 2: Wie externe IT-Freiberufler abrechnen Am besten nach einer klaren Vereinbarung, die für den Auftrag ein fixes Budget oder ein Zeitkontingent vorsieht. Was außerdem in Sachen Scheinselbstständigkeit zu beachten ist und wo Unternehmer rasch die richtigen Fachkräfte finden, schildert dieser Schwerpunktbeitrag.
Widerrufsbelehrung: Was die neueste Widerrufsbelehrung ändert Die Gesetzgebung tut sich weiterhin schwer mit den modernen Vertriebsformen und den entsprechenden Vorschriften für den Fernabsatz. 2009 wurde daher abermals das Widerrufsrecht der Wirklichkeit angepasst. Das bedeutet: Die neue Musterkollektion für die Online-Belehrung ist da!