Externe IT-Spezialisten, Teil 2: Wie externe IT-Freiberufler abrechnen Am besten nach einer klaren Vereinbarung, die für den Auftrag ein fixes Budget oder ein Zeitkontingent vorsieht. Was außerdem in Sachen Scheinselbstständigkeit zu beachten ist und wo Unternehmer rasch die richtigen Fachkräfte finden, schildert dieser Schwerpunktbeitrag.
Widerrufsbelehrung: Was die neueste Widerrufsbelehrung ändert Die Gesetzgebung tut sich weiterhin schwer mit den modernen Vertriebsformen und den entsprechenden Vorschriften für den Fernabsatz. 2009 wurde daher abermals das Widerrufsrecht der Wirklichkeit angepasst. Das bedeutet: Die neue Musterkollektion für die Online-Belehrung ist da!
Wirtschaftsspionage, Teil 3: Wenn Spione vor der Firewall stehen IT-Profis sehen in jedem Angriff nur ein IT-Problem. Unternehmer, die wirtschaftlich denken, sollten sich lieber vor Augen halten, dass Geheimdienste, Konkurrenten und Informationsdealer sich nicht aus Spaß an der Technik ins Netz hacken, sondern weil sie an die Daten wollen – mit allen Mitteln.
Externe IT-Spezialisten, Teil 1: Wie freie Programmierer Fernzugriff bekommen Externe IT-Spezialisten, die der Firma zuarbeiten, brauchen klare Vorgaben und rigorose Regeln für die Dateneinspielung. Gute VPN-Lösungen erlauben den Zugriff erst, wenn sie den Fernrechner auf Sicherheit geprüft haben. Auf Firmenseite wartet sicherheitshalber eine eigene Entwicklungsumgebung.
Mangelbeseitigung: Welche Fristen für die Nacherfüllung gelten Im konkreten Beispielfall hat sogar ein vages „umgehend“ als Terminangabe genügt – was der Bundesgerichtshof als gesetzlich geforderte Fristsetzung für die Mangelbeseitigung akzeptierte. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert die Entscheidung und gibt Tipps, wie Sie auf Nummer sicher gehen.
Wirtschaftsspionage, Teil 2: Wann Mitarbeiter sich verplappern Nicht nur in Abflughallen und beim Gläschen nach langen Messetagen, wo der Mensch nicht gern allein ist, werden Angestellte zum Ziel der Industriespionage. Psychologisch versierte Trickser nutzen heute alle Infos aus sozialen Netzwerken von Facebook bis Xing für die Fallenstellerei.
Offshoring: Wann sich IT-Offshoring für KMU rentiert Nach fünf Faustregeln klopfen Dr. Robert Martignoni und Dr. Jörg Stimmer ab, unter welchen Voraussetzungen sich IT-Oursourcing und die Projektvergabe ins kostengünstige Ausland lohnen. Bei heutiger Technologie, so die Experten, steht diese Variante auch dem Mittelstand durchaus offen.