Öffentliche Auftragsvergabe: Wer öffentliche Aufträge an Land zieht Das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts brachte große Änderungen. Ob der Mittelstand jetzt eher zum Zuge kommt, bleibt abzuwarten. Jedenfalls lohnt es sich für Unternehmen, wenn sie Bescheid wissen, während Ämter und Mitbewerber die Neuerungen noch auf die Praxis umstellen.
Wirtschaftsspionage, Teil 1: Welche Geheimdienste auf Know-how aus sind Es sind keineswegs nur die üblichen Verdächtigen Asien und der ehemalige Ostblock, wo Agenten neue Aufgaben suchen. Die USA etwa haben sich im Kampf gegen den Terrorismus umfangreiche Rechte erteilt. Koffer, Notizen und Dateien sind hier ebenso wenig sicher wie Telefonate und Hotelzimmer.
Datenerfassung im Außendienst, Teil 2: Was mobile Mitarbeiter vor Ort brauchen „Ich habe Ihre Mail unterwegs erhalten, kann sie aber erst beantworten, wenn ich im Büro Zugriff auf die Unterlagen habe.“ – Dann lieber gleich vernünftige VPN-Tunnel und Software, die den Außendienst tatsächlich weiterbringt. Dieser Beitrag von Sabine Philipp sichtet die besten Tipps.
Wirtschaftsspionage verhindern: Wenn Schnüffler ihre Nase in die Firma stecken Kein Betrieb ist zu klein. Praktisch jedes Unternehmen hat Informationen, auf die andere scharf sind. Dabei geht es in vielen Fällen gar nicht um geheime Forschung, sondern um Adressdaten, Kundenlisten und Vertriebsergebnisse. Mit einem Überblick startet Sabine Philipp diese Serie zur Wirtschaftsspionage.
Datenerfassung im Außendienst, Teil 1: Wie Mobilsoftware das Geschäft unterstützt Unterwegs die E-Mails beantworten, ein Angebot abschicken oder Verträge direkt einpflegen – Außendienstmitarbeiter können heute bequem und eng mit der Zentrale zusammenarbeiten. Wie das am besten klappt? Hier sind die nützlichsten Business-Applikationen für Smartphones.
Serverkonsolidierung, Teil 3: Wie der Umzug auf schnelle Server klappt Rechenleistung und Speicherplatz zu bündeln, so dass sie sich flexibel zuweisen lassen, zahlt sich aus. Energiekosten, sagt Fachmann Jens Tintrup in diesem Beitrag von Sabine Philipp, spart man unterm Strich aber kaum – schließlich steigt der Bedarf an Performance und Sicherheit stetig weiter.
Pfändungssicheres Konto: Wie das pfändungssichere Konto funktioniert Mit dem geplanten P-Konto soll sichergestellt werden, dass Schuldner nicht noch tiefer rutschen. Zugleich hebt die Reform Unterschiede der Einkommensarten auf. Mit anderen Worten: Der neue Schutz soll dann auch für Selbstständige gelten. Was sich ändert, erklärt die Fachredaktion anwalt.de.