Serverkonsolidierung, Teil 3: Wie der Umzug auf schnelle Server klappt Rechenleistung und Speicherplatz zu bündeln, so dass sie sich flexibel zuweisen lassen, zahlt sich aus. Energiekosten, sagt Fachmann Jens Tintrup in diesem Beitrag von Sabine Philipp, spart man unterm Strich aber kaum – schließlich steigt der Bedarf an Performance und Sicherheit stetig weiter.
Pfändungssicheres Konto: Wie das pfändungssichere Konto funktioniert Mit dem geplanten P-Konto soll sichergestellt werden, dass Schuldner nicht noch tiefer rutschen. Zugleich hebt die Reform Unterschiede der Einkommensarten auf. Mit anderen Worten: Der neue Schutz soll dann auch für Selbstständige gelten. Was sich ändert, erklärt die Fachredaktion anwalt.de.
Serverkonsolidierung, Teil 2: Wo virtualisierte Server verwundbar sind Neue Server sind sparsamer, schneller, besser. Wer bei der Konsolidierung gleich auf virtualisierte Systeme setzt, bekommt eine extrem schlanke Lösung – sofern auch seine Software darauf ausgelegt ist. Außerdem widmet sich dieser Schwerpunktbeitrag praktischen Sicherheitsfragen.
Erbschaftsteuerreform: Ob das Unternehmen fit für den Erbfall ist Seit der Erbschaftsteuerreform ist es oft sinnvoll, alte Gesellschaftsverträge neu zu fassen, damit der Nachfolger wenigstens vom vollen Satz verschont bleibt. Die Fachredaktion anwalt.de gibt Tipps, wie Unternehmer unbelastet übergeben können, und sagt, welche Optionen Erben haben.
Serverkonsolidierung, Teil 1: Warum gestraffte Systeme mehr hergeben Mehr Leistung heißt weniger Hardware. Denn neue Serverlösungen sind kleiner, verbrauchen weniger und leisten dennoch sehr viel mehr als ihre Vorgänger. Ressourcen und Speicher werden dann flexibel zugeteilt, statt ungenutzt im Schrank zu liegen. Blades und Virtualisierung sind zwei gangbare Wege.
Versorgungssperre beim Gewerbemietvertrag: Wenn Geschäftsräumen der Strom abgedreht wird Bisher galt das Besitzrecht des Gewerbemieters über das bittere Ende hinaus; eine Versorgungssperre wäre immer verbotene Eigenmacht. Im konkreten Fall konnte der Bundesgerichtshof aber keine Besitzverletzung erkennen. Wie das Urteil einzuschätzen ist, sagt die Fachredaktion anwalt.de
Elektronische Signatur, Teil 3: Was Prüfer bei E-Rechnungen zuerst interessiert E-Mail-Rechnungen brauchen mehr als eine gültige Signatur. Eine Verfahrensdokumentation gehört dazu, ebenso wie eine ordentliche Arbeitsanweisung. Und gesunder Menschenverstand. Tipps, wie die E-Rechnungen sicher ankommen, gibt Fachmann Thomas Ströbele in diesem Schwerpunktbeitrag.