Kurzarbeit, Teil 1: Wann Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen In Krisenzeiten hat niemand viel Auswahl. Dennoch ist Kurzarbeit im Vergleich zu betriebsbedingten Kündigungen oft die bessere Option. Seit Januar 2009 steht sie sogar Zeitarbeitsfirmen offen. Wie das arbeitsmarktpolitische Instrument funktioniert, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
USA-Handel: Was beim Handel mit US-Firmen wichtig ist Mittelständler, die einen transatlantischen Vertrieb starten, sollten wissen, was der Unterschied zwischen Distributor und Sales Agent ist. Welche besonderen Gesellschaftsformen es im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt, erläutert Sabine Philipp in diesem Schwerpunktbeitrag.
Solid State Drives für Notebooks: Ob Notebook-Festplatten bald ausgedient haben Solid State Drives schicken sich an, die gute alte Festplatte abzulösen. Schon heute sind in Notebooks ab Werk oft SSDs zu finden. Kein Wunder: Sie sind schneller, leiser, robuster und sie brauchen weniger Energie. Momentan kosten sie aber noch ein Vielfaches.
Verpackungsverordnung: Online-Händler brauchen zertifizierte Umschläge Mit der Novelle der Verpackungsordnung gelten seit Anfang 2009 auch neue Rücknahmeregelungen. Online-Shops und eBay-Händler sollten sich umsehen, ob sie unter die verschärften Recycle-Bestimmungen im Endkundengeschäft fallen und bis 1. Mai eine Vollständigkeitserklärung einreichen müssen.
Server-based Computing, Teil 3: Wie Thin Clients ins Firmennetz finden Die Umstellung auf Server-based Computing lässt sich leicht nach und nach erledigen. Meistens reicht das bestehende Netzwerk für die Verbindungen vollkommen aus. Entscheidend ist dagegen der zentrale Applikationsserver: Er muss absolut ausfallsicher und mit solidem Fallback laufen.
Elektronische Dokumente archivieren, Teil 2: Ob elektronische Unterlagen revisionssicher sind Das sollten sich vor allem kleinere Unternehmen fragen. Dabei sind praktische Lösungen durchaus erschwinglich. Sie legen Geschäftsdokumente sofort so ab, dass die Wirtschaftsprüfung nichts zu beanstanden hat. Worauf es ankommt, erläutert Bernd Weichelt in diesem Beitrag von Sabine Philipp.
Server-based Computing, Teil 2: Wann sich Server-based Computing rechnet Wo ein zentraler Anwendungsserver schlanken Thin Clients die Arbeit abnimmt, wird einiges einfacher. Die Arbeit läuft schneller und der Zugriff am Arbeitsplatz bleibt sicher vor Unfug, Schadsoftware oder Datendiebstahl. Allerdings will eine derartige Infrastruktur professionell verwaltet sein.