Software-Lizenzen: Wie Softwarehersteller Lizenzen berechnen Seit in Servern und PCs Mehrkernprozessoren ticken, gelten die Lizenzgebühren nicht mehr einfach pro Maschine. Jetzt haben die Hersteller Erhebungsregeln ausgetüftelt, die es mit jedem Steuerparagrafen aufnehmen können. Vollkommen turbulent wird es, wenn virtualisierte Maschinen ins Spiel kommen.
Mobile Datenkommunikation, Teil 2: Wie Mobilgeräte unter Kontrolle bleiben Dass Mitarbeiter mit Smartphones und Notebooks auf Daten aus dem Firmennetzwerk zugreifen, ist praktisch und effizient. Und es ist riskant. Wann es für Unternehmen lebenswichtig ist, dass eine zentral gesteuerte Verwaltung die Notbremse ziehen kann, erklärt Sabine Philipp in diesem Schwerpunktbeitrag.
IT-Sicherheit, Teil 3: Sicherheitsstrategen fordern vereinte Lösungen Weil im Mittelstand IT-Sicherheit notorisch lax gehandhabt wird, sind KMU zur bevorzugten Opfergruppe von Hackern und Datendieben geworden. Gängige Schutzmechanismen hebelt deren Schadsoftware locker aus. Uli Ries fordert darum: Anbieter von Schutztechniken müssen umdenken!
Leasing-Vertrag aufsetzen: Welcher Text bei Leasing-Verträgen gilt Aus den Abmachungen hält sich der Gesetzgeber weitgehend zurück. Es zählt das, was die Parteien vereinbaren. Was aber, wenn im Hintergrund noch AGB lauern, am Ende gar auf beiden Seiten? Welche Klausel dann Vorrang hat, erläutert die Fachredaktion anwalt.de anhand eines Urteils.
Erbschaftsteuer: Was das neue Erbschaftsteuergesetz bringt Unternehmensnachfolge bleibt schwieriges Terrain. Ob das mit der Kompromissreform der Erbschaftsteuer besser wird? Vieles hängt von der Betriebsfortführung ab, viel aber auch von der Vermögensart. Welche Optionen Firmenerben seit 1. Januar 2009 offen stehen, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag.
IT-Sicherheit, Teil 2: Installieren und laufen lassen ist zu unsicher Cyberkriminelle sind profitgierige Profis. Sie konzentrieren sich heute auf Trojaner, bei denen kein Virenscanner anschlägt. Das Ziel: Informationen, die sich verwerten lassen. Identitäten, Unternehmensdaten, Profile. Wie sie dabei zu Werke gehen, verrät dieser Schwerpunktbeitrag von Uli Ries.
Mobile Datenkommunikation, Teil 1: Was Firmen-Smartphones können müssen Mobile Endgeräte für den Geschäftseinsatz sind ein hart umkämpfter Markt. Kein Wunder also, dass Apple mit dem iPhone 3G die Branche nervös macht. Außerdem müssen BlackBerry und andere mit immer handlicheren Laptops konkurrieren. Was in der Praxis zählt, schildert dieser Schwerpunktbeitrag.