Unity: Wie Unity-Entwickler in der Industrie landen Was ursprünglich eine reine Domäne der Spielehersteller war, ist heute auch in vielen anderen Industriezweigen en vogue oder gar unverzichtbar: virtuelle Umgebungen und Modelle mit Einblendung von Informationen in Live-Bilder. Als wichtigste Entwicklungsumgebung hat sich die Engine Unity etabliert.
Regionale Wirtschaftsförderung in Süddeutschland: Was der Standort zum Erfolg beiträgt Erschwinglicher Wohnraum, Naherholungsgebiete in Reichweite und gute Verkehrsanbindung – solche Faktoren machen auch Landkreise und Kreisstädte zu erfolgreichen Wirtschaftsstandorten. Der Breitbandausbau und die Mietpreise tragen ebenfalls dazu bei, die Regionen abseits der Großstädte attraktiv zu machen.
Verkehrswende: Wo Busse mit Biogas fahren Öffentlicher Nahverkehr ist eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Pkw, vor allem in den Städten und Ballungsregionen. Es geht aber noch nachhaltiger: wenn die Busse emissionsarm unterwegs sind, zum Beispiel mit Biomethan. Etliche Verkehrsbetriebe rüsten ihre Flotten bereits um.
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement: Wer den Wandel zum Beruf wählt Die Umstellung von analogen zu digitalisierten Geschäftsprozessen ist keine stete, gleichmäßige Entwicklung, sondern oft ein sprunghafter Wechsel, meist unter Zeitdruck. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind die vielseitig versierten Begleiter und Begleiterinnen dieser digitalen Disruption.
Künstliche Intelligenz in Österreich: Wie Österreichs Unternehmen mit KI umgehen Im weltweiten KI-Wettrennen rangiert Österreich bislang unter „ferner liefen“. Doch langsam mehren sich Ansätze und Initiativen, die das Potenzial, das künstliche Intelligenz verspricht, heben wollen. Besonders vielversprechend sind Kooperationen von Wirtschaft und Forschung wie die in Graz.
Wasserstoff für die Energiewende: Wo die Wasserstoffstrategien starten Bund und Länder, Regionen und einzelne Städte haben mittlerweile ihre Strategien und Roadmaps. Hinzu kommt eine Vielzahl von Projekten zur umweltverträglichen Gewinnung und zur industriellen Nutzung. Außerdem hat der Gesetzgeber jüngst den Rahmen dafür geschaffen, die Wasserstoffnutzung profitabel zu machen.
Open Innovation in Österreich: Wie Swarovski auf neue Ideen kommt Neue, originelle Ideen sind die Basis aller Innovation. Aber oft lassen sich neue Ansätze nur schwer durchsetzen. Und aus einzelnen Impulsen einen fortlaufenden Prozess zu machen, ist ebenfalls schwierig. Deshalb hat sich Österreich als erstes EU-Land eine nationale Open-Innovation-Strategie gegeben.