Digital Steel: Wie Stahlwerke ihre Lieferketten sichern Die Schwerindustrie setzt verstärkt auf IoT und Digital Twins – und rußige Stahlkocher werden zu gefragten Spezialisten einer wissensintensiven Hightech-Branche. Die digitalen Vorreiter der Branche schicken sich an, ihre Lieferketten durch smarte Technologien flexibler und sicherer zu gestalten.
Internet of Things in Österreich: Wer in Österreich Networks as a Service aufzieht Das Internet of Things wächst und wächst, nicht zuletzt durch immer leistungsstärkere Datenverbindungen. Und damit boomt auch der Markt für smarte IoT-Geräte und -Anwendungen – trotz der Corona-Wachstumsbremse. Österreichische Unternehmen sind mit dabei und sichern sich immer mehr attraktive Marktanteile.
Vernetztes Handwerk: Welches Werkzeug das Servicegeschäft aufbohrt Der Umbau vom Produkt zum Lösungs- und Servicegeschäft ist – mit digitaler Hilfe – bereits weit fortgeschritten. Von Plattformen und Vernetzung profitieren Kunden und Anwender ebenso wie Industrie und Handwerk. Ein Musterbeispiel dieser Entwicklung kommt aus dem deutschen Südwesten: Bosch.
IT-Karriere in der Krise: Nach welchen IT-Skills die Krise verlangt Wer heute in der IT-Branche seinen Weg gehen will, sieht sich widersprüchlichen Signalen gegenüber. Einerseits stecken wir mitten in einer wirtschaftlichen Rezession. Viele Unternehmen verzeichnen Auftragseinbrüche und müssen entlassen. Doch in der IT-Branche sieht das glücklicherweise anders aus.
Freelancer in Festanstellung: Wo Freelancer Festanstellung finden Was noch vor Kurzem gut und richtig war, muss es heute nicht mehr unbedingt sein. Wenn Freelancer in den Schoß eines festen Arbeitgebers zurückkehren, können beide Seiten profitieren. Es ist auf dem Rückweg in die Festanstellung aber Fingerspitzengefühl gefragt – besonders in Zeiten der Corona-Pandemie.
Hidden Champions in Süddeutschland: Wo süddeutsche Unternehmen Marktführer sind Mittelständische Unternehmen, die in ihrer Nische Weltruf genießen oder den Markt anführen, gelten als Besonderheiten der deutschen Wirtschaft. Diese Hidden Champions sind besonders in Baden-Württemberg stark vertreten. Aber auch in Bayern gibt es Klassiker wie ARRI und Spezialisten wie Wack.
Ransomware in Österreich: Wie Ransomware mit Stillstand erpresst Mit der Digitalisierung und dem Internet der Dinge brechen neue Risiken über die Wirtschaft herein, speziell erpresserische Ransomware grassiert derzeit. Betroffen sind öffentliche Einrichtungen ebenso wie Produktion und Dienstleister. Die Größe des Betriebs scheint kaum eine Rolle mehr zu spielen.