Berufsbild IT-Sicherheitsexperte: Was IT-Sicherheitsexperten können müssen Eine Karriere in Cybersicherheit ist kein Selbstläufer. In der IT-Security zerfransen die klassischen Perimeter, und neue Sicherheitskonzepte erfordern analytische und kreative Fertigkeiten. Wer Verantwortung für die IT-Sicherheit eines Unternehmens trägt, muss immer auf dem neuesten Stand sein.
Supply Chain Security: Wann die Lieferkette das Geschäft lahmlegt „Trau keinem Code, den du nicht selbst geschrieben hast!“ ist ein gut gemeinter Rat. Er hat nur einen Schönheitsfehler: Er funktioniert nicht. In praktisch jedem Unternehmen sind Software, Plattformen und Infrastruktur Dritter im Einsatz. Das ist im Zeitalter der Datenwirtschaft unumgänglich. Und riskant.
Fachleute für Mainframes: Wer die Datendinosaurier bändigt Der klassische Großrechner prägt immer noch das Banken- und Versicherungswesen. Und nicht nur dort – viele Industrien, die große bis sehr große Datenmengen verarbeiten müssen und hohe Rechenleistung brauchen, setzen weiterhin auf den gerne als „Dinosaurier“ oder „Big Iron“ bespöttelten Mainframe.
Skisport digital: Wer mit Custom Carvern davonfährt Skifahren ist ein Individualsport – Skier sind industriell gefertigte Massenprodukte. Diesen Widerspruch aufzulösen, schicken sich gleich mehrere österreichische Hersteller an, vom Platzhirsch Atomic bis zu Start-ups wie Original+. Industrie-4.0-Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Energiewende in Österreich: Wer Batterien für die Energiewende erfindet Auf dem Weg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien sind Stromspeicher die große Hürde. Daran arbeiten Forscher weltweit, denn wer das Speicherproblem löst, der gewinnt. Den meisten fällt zuerst der große E-Auto-Hersteller aus den USA ein. Doch die besseren Akkus kommen aus Österreich.
Upskilling: Welche Weiterbildung im Wandel besteht Im Zuge der Digitalisierung entstehen in allen Branchen neue Berufsbilder und Aufgabenfelder. Unternehmen können mit dem Tempo oft nicht mithalten, weil die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter sich nicht so schnell weiterentwickeln. Personalexperten fordern deshalb neue Konzepte in der Weiterbildung – Stichwort: Upskilling.
Berufsbild Kfz-Mechatroniker: Wie aus Schraubern Ingenieure werden Automechaniker war und ist einer der innigsten Jugendberufswünsche. Die Mechanik ist zwar um Elektronik und IT erweitert worden, doch das Berufsfeld ändert sich noch immer rasant. Elektromobilität und Verkehrswende tragen dazu ebenso bei wie die Digitalisierungsstrategien der Automobilindustrie.