Kreativquartiere, Innovations- und Gründerzentren: Wie Kreativquartiere auf die Karriere wirken Kreativquartiere, IoT-Campusse, Innovations- und Gründerzentren bringen Arbeit und Forschung zusammen. Vor allem Start-ups suchen sich Standorte, die zugleich inspirierend und aufregend sind. Auf die tägliche Arbeit, aber auch die weitere Karriere wirkt ein solches Ambiente oft ausgesprochen förderlich.
Messestandorte Frankfurt und Stuttgart: Welche Fachmessen nach Frankfurt und Stuttgart locken Die Messelandschaft im Südwesten Deutschlands ist bunter, als es auf den ersten Blick scheint. Während IAA und Frankfurter Buchmesse das größte allgemeine Publikum anziehen, bieten sich dem Fachbesucher unzählige Spezialveranstaltungen aus den verschiedensten industriellen Nischen.
RZ-Verkabelungssysteme: Womit Komplettsysteme für die Verkabelung punkten Verkabelungen nach ISO/IEC 11801 sind anwendungsneutral und herstellerunabhängig konzipiert. Dennoch setzen viele Netzbetreiber fertige Systeme ein. Gründe dafür sind größere Reserven bei den Übertragungsparametern, Platzersparnis, Port-Überwachung und andere Zusatznutzen sowie die Herstellergarantie.
MINT-Wettbewerbe: Wer Jugend-forscht-Sieger für sich gewinnt Die großen Sportvereine machen es vor: Sie sichern sich frühzeitig junge Talente und entwickeln sie zu wertvollen Profis weiter. Inzwischen tun es ihnen die Recruiter aus der IT-Wirtschaft immer öfter gleich. Bei den deutschen MINT-Projekten und -Wettbewerben treffen sie auf reiche Talentpools.
Innovations- und Gründerzentren an Rhein und Ruhr: Wer Start-ups an Rhein und Ruhr weiterhilft Aller Anfang ist schwer? Mittlerweile nicht mehr. In den Technologie- und Gründerzentren, in Kreativquartieren und auf IoT-Campussen an Rhein und Ruhr finden Start-ups nicht nur Unterstützung, Beratung und eine einsatzbereite Infrastruktur. Auch das kreative Ambiente beflügelt die Jungunternehmer.
Innovations- und Gründerzentren im deutschen Norden und Osten: Was Gründer und Erfinder anzieht Zahlreiche Gründer und Erfinder suchen sich Unternehmensstandorte, die gleichermaßen inspirierend und aufregend sind. Längst haben Städte, Organisationen und auch Unternehmen auf diesen Bedarf reagiert. Ein Streifzug durch die Welt der Kreativquartiere, IoT-Campusse und Technologiezentren.
Smart Coworking Spaces: Wie Smart Coworking Spaces ticken Freelancer, Start-ups, Studenten oder Projektteams – es gibt ganz unterschiedliche Gründe für die Arbeit im Coworking Space. Aber es gibt letztlich nur einen einzigen dafür, einen Coworking Space zu betreiben: rentieren soll er sich. Das geht am besten in IoT-automatisierten Smart Commercial Buildings.