Messestandorte in Österreich: Welche Messen 2019 in Österreich anstehen Der internationale Messekalender für Österreich ist vergleichsweise überschaubar. Der geografische Schwerpunkt liegt klar in Wien. Nicht zu unterschätzen sind jedoch die Fachtermine in den Regionalzentren, vor allem auf den Gebieten Touristik, Umwelt und Energie inklusive Bauen und (Berg-)Sport.
MOOCs: Womit MOOCs und Open Universities Punkte machen Zuerst war es ein riesiger Hype. Dann haben hohe Abbruchquoten, keine Zeugnisse und anonyme Teilnehmergruppen das Image der Massive Open Online Courses (MOOCs) massiv beschädigt. Doch die Online-Unis sind besser als ihr Ruf. Aber welche Vorteile bieten MOOCs eigentlich und wer sind die besten Anbieter?
Digitalstrategie Österreich: Welche Digitalstrategie Österreich einschlägt Das Wort „digital“ kommt 200-mal im Programm der Bundesregierung unter Kanzler Kurz vor. Das betont Margarete Schramböck, die Chefin des ersten Ministeriums, das „Digitalisierung“ im Namen führt. Ehrgeizige Ankündigungen treffen seitdem auf einen teils noch unentschlossen wirkenden Technologiestandort.
Messestandorte München, Nürnberg und Augsburg: Warum sich IT-Sicherheit in Franken auszahlt In Franken und Bayern liegen einige der wirtschaftlich stärksten Gebiete Deutschlands. Automobil- und Elektroindustrie, Maschinenbau und Chemie sind die Schwergewichte der Region, zugleich herrscht hier die höchste Informatikerdichte Deutschlands. Das spiegelt sich auch in den Messestandorten wider.
IoT-Netze: Welche IoT-Netze auf ihren Einsatz hoffen Das Internet der Dinge ist keine homogene Umgebung, sondern passt sich mit seiner Vernetzungstechnik den Anforderungen der Anwendungen an. Oft ist dabei ein Low Power Wide Area Network (LPWAN) die beste Wahl. Aber auch die Mobilfunkanbieter wollen sich mit Narrowband-IoT ein Stück vom Kuchen sichern.
Edge Computing: Wer Datacenter baut, die am Edge rechnen 2016/17 erschienen die ersten Edge- oder Mikro-Rechenzentren. Inzwischen deutet sich an, dass sich dieses Segment sehr vielfältig ausdifferenzieren könnte: in Rechenzentren unterschiedlicher Größen und Zwecke. Die Grenzen sind fließend, aber dass die Datenverarbeitung ins Feld vorrückt, ist überdeutlich.
Beruf Bioinformatiker: Wie Bioinformatiker Genome knacken Bioinformatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin, Biologie, Chemie, Pharmakologie. In den letzten Jahren ist die Bedeutung ihrer Arbeit ständig gewachsen. Die Gründe: die riesigen Datenmengen, die in den Life Sciences anfallen, und die bahnbrechenden Erfolge der biologischen Forschung.