Blockchain: Wer ganze Lieferketten per Blockchain absichert Kryptowährungen wie Bitcoin arbeiten mit einer Blockchain, um Überweisungen zu sichern. Doch die Technik eignet sich auch für das Internet of Things und die lückenlose Kontrolle von lang gestreckten Supply Chains. Erste praktische Versuche in Produktion und Handel verlaufen bereits ganz erfolgreich.
IIoT-Sicherheit: Wie Safety und Security zusammenkommen Befällt Malware einen Büro-PC, fließen unter Umständen sensible Daten ab. Befällt Malware jedoch Komponenten zur Steuerung von Produktionsanlagen, entstehen neben materiellen Schäden für das Unternehmen große Risiken für Mensch und Umwelt. Wie finden Spezialisten für Safety und Security zusammen?
Berufsbild Virtual-Reality-Entwickler: Wie gelernte VR-Entwickler neue Welten erschaffen Virtual Reality ist längst mehr als reines Gamer-Entertainment und bietet vor allem in den Bereichen Wissensvermittlung und Visualisierung signifikante Vorteile. An dieser noch lange nicht ausgereizten Mensch-Maschine-Schnittstelle sind IT-Experten mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten gefordert.
RZ-Update 2018: Wie RZ-Betreiber auf den Innovationsdruck reagieren Die Lebenszeit eines Rechenzentrums wird nicht selten in Dekaden gemessen. Doch die Technologie darin und die Anforderungen verändern sich ständig. Jedes Jahr kommen neue Trends und Themen auf. Und das Tempo wird immer brutaler. Die Frage ist: Wie stellen sich Datacenter heute für morgen auf?
Smart Home: Was Hausgeräte in ihrer Freizeit so treiben Wenn Hausherrin und Hausherr morgens ins Büro aufbrechen, macht sich ihr Smart Home schnurstracks an die tägliche Arbeit im trauten Heim. Neue Technologien lassen elektrische Haushaltsgeräte wie von Zauberhand zum Leben erwachen – manche erledigen ihre Aufgaben sogar schon ganz ohne menschliches Zutun.
IT-Systemelektroniker: Was IT-Systemelektroniker im Beruf erwartet Netzwerken ist in! Dabei kann nicht nur das Knüpfen von Kontakten, sondern auch eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker die Karriere voranbringen. Der Job mag vielleicht nicht zu den hippsten Berufen für Computerfachleute gehören, aber so viel steht fest: Ihre Dienste werden auch in Zukunft benötigt.
PowerPoint: Warum Präsentationen nicht zu scheitern brauchen PowerPoint ist der Quasi-Standard für Präsentationssoftware. Aber am Microsoft-Programm liegt es nicht, dass die Mehrheit der illustrierten Vorträge in Unternehmen als schlecht gemacht und eher zwecklos empfunden wird. Dabei lassen sich die gröbsten Fehler mit relativ einfachen Mitteln beheben.