Netzwerkmarkt, Teil 1: Wer die Weitverkehrsnetze beherrscht Make or buy? Das Unternehmen Extreme Networks hat sich durch organisches Wachstum sowie zahlreiche Zukäufe in vier Jahren von Platz 13 auf Platz 3 der weltgrößten Netzanbieter zu einem Milliardenkonzern hochgeschaukelt. Was das für die Branche bedeutet, hat Dr. Harald B. Karcher zusammengefasst.
Netzwerkmarkt, Teil 2: Was die Netzwerkbranche treibt Über 11 Milliarden mobil vernetzte Endgeräte und eine Flut von neuen IoT-Devices sind starke Wachstumstreiber im Markt für Enterprise-Netzwerke. Wer davon profitiert und welche Auswirkungen auf die gesamte Netzwerkbranche zu erwarten sind, hat Dr. Harald B. Karcher zusammengefasst.
Internet of Everything: Wie sich das IoT zum Internet of Everything ausdehnt Das Internet of Things ist eines der ganz großen Themen. Offensichtlich ist da etwas, das unser Leben und Arbeiten immens beeinflussen wird. Aber was genau ist das, welche Auswirkungen hat es schon jetzt, und was kommt in naher Zukunft auf uns zu? Axel Oppermann wirft einen Blick ins Netz aller Dinge.
NGA-Netze in Österreich: Wo Österreich Glasfaser in Rekordzeit verlegt Österreich hat beim Breitbandausbau ehrgeizige Ziele und will auch bei der 5G-Einführung als Pilotland ganz vorne sein. Die Wirtschaft drängt auf rasche Umsetzung, die RTR auf konsequente Entbündelung, und die Gemeinden fürchten die Kosten. Unterdessen gibt es neue Lösungen zur Leitungsverlegung.
Drohnenabwehr für Rechenzentren: Wie Datacenter verdächtige Drohnen zu Boden zwingen Nicht autorisierte Fluggeräte können ein hohes Risiko für Rechenzentren und andere Anlagen darstellen, sei es durch Spionage oder durch zerstörerische Attacken. Ob es einen solchen Angriff bereits gegeben hat, ist zwar nicht bekannt, doch etliche Firmen arbeiten bereits emsig an Gegenmaßnahmen.
Cloud-Strategie: Warum alles auf Multi-Cloud-Management deutet Die IT-Infrastruktur, der Unternehmen seit Jahren vertraut haben, macht derzeit eine Metamorphose durch. Die Geschäftsmodelle, mit denen man jahrelang Geld verdient hat, werden obsolet oder verändern sich. Als Lösungen sieht die Wirtschaft immer häufiger Cloud-Services. Doch das ist zu einfach.
Austrodrones: Wo österreichische Paketcopter landen und liefern Endlose Serpentinen, schneereiche Winter und Ziele bis in die entlegeneren Hochtäler – was für die Postbusse eine Herausforderung ist, sollen Copter auf der Direttissima schaffen. Amazon und die TU Graz erproben bereits Logistikszenarien mit Unmanned Aerial Vehicles. Noch gibt es aber offene Baustellen.