Digitale Disruption, Teil 3: Wem die Digitalisierung zu denken gibt Eine disruptive Technologie gilt dem Marketing als Eldorado: „Durchbruch“ – was will ein Produkt oder eine Dienstleistung mehr? Die laufende Digitalisierung hat dem noch einen Turbo-Effekt unterlegt, was sowohl zu wirklich disruptiven Innovationen als auch zu Pleiten, Pech und Pannen geführt hat.
Künstliche Intelligenz contra Vorratsdatenspeicherung: Wie die Vorratsdatenspeicherung zur Vernunft kommt Die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen findet man nicht dadurch, dass man hochauflösende Heuhaufenvideos speichert. Hilfreich ist erst ein System, das Metallnadeln von Grashalmen unterscheidet. Ohne eine solche (künstliche) Intelligenz macht es schlicht keinen Sinn, riesige Datenmengen zu horten.
WiFi-Mesh-Systeme: Wie sich WLAN-Mesh-Netze im Praxistest schlagen Die neuen WiFi-Mesh-Systeme aus den USA versprechen mehr Speed, Komfort und Reichweite als die altbekannten Kombinationen aus WLAN-Router und -Repeater. Dichtung oder Wahrheit? Dr. Harald Karcher hat dem derzeitigen Wireless-Trend aus Amerika auf den Zahn gefühlt und die ersten Muster getestet.
WiFi-Mesh-Netze: Was sich der WLAN-Markt von Mesh-Netzen erhofft Die Meinungen zu den neuen WiFi-Mesh-Systemen sind sehr unterschiedlich: Linksys und Netgear loben die vermaschten Netze, Lancom warnt eindringlich. Am Ende wollen aber alle nur das Beste für den User: Ein stabiles, flächendeckendes, komfortables WLAN. Zu diesem Ziel führen allerdings viele Wege.
Energiemanagement für kleinere Rechenzentren: Wie Energiemanagement für kleine Datacenter funktioniert Intelligentes RZ-Energiemanagement ist das Gebot der Stunde. Die überwiegende Mehrheit hat aber kaum eine Möglichkeit, den Verbrauch auf Geräteebene zu kontrollieren. Die großen Energiemonitoring-Lösungen sind für kleine und mittlere Rechenzentren schlicht zu teuer. Ein Start-up will Abhilfe schaffen.
Studium ohne Abitur: Wer ohne Abitur durch die Universität kommt Mittlerweile studieren mehr als 50.000 Menschen in Deutschland, ohne jemals eine Reifeprüfung abgelegt zu haben. Der dritte Bildungsweg bietet Talentierten und Motivierten die Chance, ihrer Karriere auch ohne Abitur Flügel zu verleihen. Meister, Techniker und Fachwirte können meist direkt loslegen.
Digitale Disruption, Teil 2: Wo Steuer- und Wirtschaftsdaten Wert schöpfen Unternehmen beschäftigen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Anwälte, weil sie keine Lust auf Finanzbuchhaltung, Steuerrecht und Verordnungen haben. Der das sagt, muss es wissen. Eckhard Schwarzer ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DATEV mit über 40.000 Mitgliedern aus diesen Berufsgruppen und deren Mandanten.