Cyberresilienz: Wie Unternehmen einen Cyberangriff überstehen Deutsche Unternehmen schätzen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Cyberattacken nicht allzu vertrauensvoll ein. Das hat die zweite Runde einer Studie zum Thema Cyberresilienz ergeben. Doch scheint die strengere Regulierung zu greifen: Angesichts der kommenden EU-DSGVO investieren die Firmen in IT-Sicherheit.
Netscout AirCheck G2: Wie der AirCheck G2 im Praxistest besteht Der Fluke Networks AirCheck Wi-Fi Tester war lange Zeit das Referenzmodell eines Profi-WLAN-Analyzers, verstand aber maximal WLAN-11n. Seit Sommer 2016 ist ein verbesserter Nachfolger auf dem Markt: der Netscout AirCheck G2 Wireless Tester. Der Neue versteht schon WiFi-3×3-Stream-802.11ac.
LWL-Verkabelung: Wie Multimode-Glasfaserverbindungen zu prüfen sind Die paralleloptische Übertragung von Daten mit bis zu 40 oder 100 GBit/s stellt hohe Anforderungen an die Glasfaserverkabelung. Um Multimode-LWL-Verbindungen mit ausreichender Genauigkeit und replizierbar zu messen, sollte man möglichst zu Referenzkabeln greifen und das Encircled-Flux-Verfahren anwenden.
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Wo das europäische Datenschutzrecht ansetzt Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) soll die Digitalisierung nicht bremsen, sondern eine Grundlage dafür schaffen. Das deutsche Recht ist zwar schon nahe an den neuen Regelungen, aber auch hier muss man Forderungen wie der nach einem lückenlosen Herkunftsnachweis von Daten erst gerecht werden.
WLAN-Netzwerkmanagement: Wer WLAN-Management aus der Cloud verkauft Während die Wireless-Netze immer ausgefeilter werden, gerät die immer aufwendigere Wartung zum ärgerlichen Kostenpunkt. Dagegen entwerfen die Hersteller Management-Plattformen in der Cloud, die eine einfache, zentrale Verwaltung möglich machen. Dr. Harald Karcher hat fünf frühe Anbieter befragt.
Strafzoll: Wie ein Strafzoll (nicht) auf die Wirtschaft wirkt Dank Trump und der Berichterstattung in den Medien über seinen Streit mit Mexiko begegnet uns der Begriff „Strafzoll“ derzeit auf Schritt und Tritt. Aber was genau ist das für ein Zoll? Wen bestraft er und wie funktioniert er? Kann man mit einem Strafzoll wirklich eine Mauer finanzieren?
Daten als Treibstoff: Was Rohdaten zum Kraftstoff für Unternehmen macht Daten werden häufig als das neue Öl und als Treibstoff der Wirtschaft bezeichnet. Gleichzeitig wünschen sich viele einen möglichst großzügigen Umgang damit. Dabei sollten wir mit unseren Rohstoffen und Ressourcen doch eigentlich sorgsam umgehen. Denn wertvolle Daten gibt es nicht unbegrenzt.