Ende der WLAN-Störerhaftung: Was Freiheit für Public Hotspots bedeutet Es klingt wie ein Befreiungsschlag und wird fast überall gefeiert: die Abschaffung der Störerhaftung in öffentlichen WLAN-Netzen. Etliche Kritiker warnen davor, dass es immer noch Haftungsrisiken gibt. Kaum einer warnt davor, dass freies WLAN nur scheinbar für Freiheit sorgt. Freiheit kann es nur mit Datenschutz und Sicherheit geben.
PoE im Rechenzentrum: Wie 100 W durch die Datenleitung kommen Mit All-IP und dem Internet of Things bekommt auch das Thema Power over Ethernet neue Aktualität: Die Fernspeisung über das Datennetz kann die konventionelle Niederspannungsversorgung ersetzen. Der Markt bietet heute schon PoE bis 100 W. IEEE arbeitet derzeit an einem Standard bis mindestens 49 W.
Industriespionage, Teil 4: Wie viele Schutzzonen für die Firmen-IT sinnvoll sind Eine zentrale Erkenntnis lautet: Herein kommen die Einbrecher sowieso irgendwie. Entscheidend ist dann, dass wir den Tresor anders sichern als den Kühlschrank. Sinnvoller wäre eine gewichtende Security-Segmentierung in sechs bis acht Sicherheitszonen. In der letzten Zone lagern die Kronjuwelen.
EU-DSGVO: Wie viel Datenschutz digitale Unternehmen brauchen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) hat die letzten Hürden genommen. Sie wird Mitte 2018 Geltung erlangen und dann die bestehenden Gesetze in der EU ersetzen. Den Kritikern hält Oliver Schonschek entgegen, dass die Digitalisierung nur mit Vertrauen in einen starken Datenschutz klappen kann.
Industriespionage, Teil 3: Wann die Cloud die bessere Sicherheit bietet Die meisten Firmennetze verwenden die immer gleichen Komponenten. Das macht es Angreifern leicht, denn sie können mit bewährtem Einbruchswerkzeug anrücken. Außerdem haben Cloud-Anbieter sehr viel mehr Erfahrung und Ressourcen. Entscheidend ist aber der richtige Umgang mit den Generalschlüsseln.
All-Flash-Storage: Wann sich All Flash für Rechenzentren lohnt Noch ist die Flash-Technik ziemlich teuer. Darum wird sie derzeit nur für hochperformante Daten eingesetzt. Das aber kompromisslos: verlustfrei direkt am Server, mit einer Steuerung, die direkt auf dem Hypervisor aufsetzt. Doch die jüngsten Systeme sind skalierbar bis hin zu All Flash.
Industriespionage, Teil 2: Worauf es Hacker im Intranet abgesehen haben Die Zeit der Hit-and-Run-Attacken ist längst vorbei. Heute machen es sich Angreifer am liebsten auf Dauer im System gemütlich: mit einem Golden Ticket für Kerberos und kompletten Administratorenrechten. Solche Feinde im eigenen Netz sind schwer zu entdecken – und noch schwerer zu entfernen.