IT-Sicherheit: Warum Abwehr kein wirksamer Schutz ist IT-Sicherheit hat lange darauf gesetzt, die eigenen Systeme nach außen abzuschotten. Doch je mehr Unternehmen vernetzt arbeiten, desto weniger funktioniert diese Defensivstrategie. Im Gegenteil: Sie macht unbeweglich. Offene Unternehmen, sagt Dr. Dr. Albrecht Fritzsche, brauchen andere IT-Sicherheitskonzepte.
AGG bei Kündigung: Wie das AGG Kündigungen aushebeln kann Obwohl Kleinbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten von vielen Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes ausgenommen sind, kann auch hier die Vermutung einer Benachteiligung eine Kündigung unwirksam werden lassen. Deshalb sollte ein Entlassungsschreiben immer sehr sorgfältig abgefasst werden.
BilRUG: Wann Kapitalgesellschaften noch als klein gelten Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz hat die Obergrenzen von Bilanzsumme und Umsatz angehoben: Jetzt gelten rund 7000 Unternehmen mehr als „klein“ und profitieren von Erleichterungen – und zwar bereits rückwirkend ab Geschäftsjahr 2014. Ob sich das im einzelnen Fall lohnt, ist eine andere Frage.
Elternzeit bei Geburt ab 1. Juli 2015: Was für die Elternzeit bei Geburt ab 1. Juli gilt Die letzten Änderungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes geben Eltern mehr Freiheit bei der Einteilung der Elternzeit: Die Auszeit kann jetzt auch in den Zeitraum zwischen drittem und achtem Geburtstag des Kindes fallen. Unternehmen müssen mit ihrem Personal also noch flexibler planen.
IT-Sicherheit für Connected Cars: Wer Connected Cars gegen die Wand fährt Wenn der Rechner abstürzt, tut sich keiner weh. Wenn Connected Cars über die Leitplanken laufen, ist das anders. Im Internet der Dinge werden Softwarelücken schmerzhafte Auswirkungen in der physischen Welt haben. News Analyst Oliver Schonschek sagt darum: Security by Design ist lebenswichtig.
Smartwatch: Wie sich das Leben mit Smartwatch verändert Notebooks, Tablets, Smartphones, Wearables – und bald auch winzige Sensoren von Kopf bis Fuß. Das Internet der Dinge setzt zahllose neue Datenpunkte, die unablässig senden. Wie stark das auf die bestehenden Netze drückt, wird davon abhängen, ob sich die Rundumvernetzung auch tragbar anfühlt.
Sicherungsabtretung im Warenhandel: Wie eine Sicherungsabtretung funktioniert Im Warenhandel hat sich die Sicherungsabtretung als eine Möglichkeit entwickelt, wie Unternehmen ihre Forderungen absichern. Das Prinzip ist einfach: Der Schuldner tritt dem Gläubiger eine seiner eigenen Forderungen in gleicher Höhe ab. Schwierig kann aber die Ausgestaltung im Einzelnen werden.