Anwaltskosten mit Vergütungsvereinbarung: Welche Vereinbarungen Anwaltskosten sparen Die entscheidenden Kostenhebel bei einer Vergütungsvereinbarung sind der Stundensatz und der Zeitaufwand. Beide sind miteinander gekoppelt: Drückt man den einen, geht der andere nach oben. Aber es gibt auch die Möglichkeiten, mit dem Anwalt ein Pauschalhonorar oder ein Erfolgshonorar zu festzulegen.
Urteile zum Mindestlohn: Was zum Mindestlohn zählt – und was nicht Mittlerweile liegt eine Reihe von Urteilen zu Streitfragen in Sachen Mindestlohngesetz vor. Dabei zeigt sich, dass die Rechtsprechung zwischen Extras, die nicht als Entgelt zu verstehen sind, und Leistungen mit „Entgeltcharakter“ genau unterscheidet. Sabine Wagner erläutert die aktuelle Urteilslage.
Urlaubsabgeltung für die Elternzeit: Wann Firmen für die Elternzeit Urlaubsgeld zahlen Wenn Mitarbeiter in Elternzeit gehen, so hat das Auswirkungen auf den Jahresurlaub. Normalerweise schmilzt er für jeden Monat Elternzeit genau um ein Zwölftel ab. Das Vertrackte daran ist: Diese Rechnung gilt seit Neustem nicht mehr, wenn an die Stelle des Urlaubs die Urlaubsabgeltung tritt.
Irritant Horn: Wer Smartphones als Agenten anwirbt Wo erwischen wir jeden?, fragte sich die NSA – und gab sich die Antwort: im App Store. Denn dort meldet sich jedes Smartphone früher oder später. Dokumenten von Edward Snowden zufolge haben Geheimdienste längst begonnen, Spionagesoftware über die offizielle Download-Plattform von Google zu verteilen.
Internet-Nutzung am Arbeitsplatz: Wann die private Online-Existenz zur Kündigung führt Die Grenzen von Arbeitswelt und Privatleben verschwimmen zusehends. Aber übermäßige Internet-Nutzung zu privaten Zwecken, illegale Downloads und abfällige Äußerungen in sozialen Netzwerken sind Fälle für das Arbeitsgericht. Sabine Wagner erklärt, welches Online-Verhalten eine Kündigung verdient.
WLAN-Entscheidung: Wer über Speed und Reichweite im WLAN entscheidet Viele Mitarbeiter erwarten in der Firma schnelles WLAN für ihre Laptops, Tablets und Smartphones. Und sie werden es sich nicht vorenthalten lassen. Zu Hause funktioniert Wi-Fi doch auch! Die Frage ist: Soll die IT bei Ausbau und Erweiterung noch auf 11n setzen oder gleich den neuen Standard 11ac nehmen?
Eigentumsvorbehalt als Sicherheit im Warenhandel: Wo der Eigentumsvorbehalt seine Tücken hat „Wir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Sache bis zur vollständigen Zahlung vor.“ So oder so ähnlich beginnen die AGB-Klauseln zum Eigentumsvorbehalt. Der Verkäufer sichert sich damit einen Herausgabeanspruch für den Fall, dass der Kunde nicht bezahlt. Hierzulande ist das gang und gäbe, im Ausland aber oft ganz anders.