Banking-Trojaner: Wie Banking-Trojaner fremde Konten abräumen Die Kreativität der Kriminellen ist unerschöpflich: Mit einem Mix aus leistungsstarker Malware und ausgefeilter Psychologie räumen sie auch hierzulande Onlinebanking-Konten ab – mit teilweise bestechender Präzision. Wer Verdacht schöpft, bekommt sogar eine falsche Callcenter-Nummer untergeschoben.
IT-Sicherheitstraining: Was Mitarbeiter für IT-Sicherheit sensibilisiert Technische Lösungen beherrschen fast jede Diskussion um IT-Sicherheit. Sicherheitskomponenten sind gut und richtig, aber das Verständnis der Beschäftigten für die Sicherheitsrisiken ist mindestens so wichtig wie teure Hardware. Ein IT-Sicherheitstraining ist auf Dauer die beste Schutzmaßnahme.
IT Security in der Industrie 4.0: Was Safety und Security zur Industrie 4.0 beitragen Eine vernetzte Fertigung ist im Internet der Dinge an vielen Stellen verwundbar für erpresserische Hacker-Angriffe. Die IT-Sicherheit muss mit der sehr unterschiedlichen Lebensdauer von Software und Anlagen fertig werden. Und auch die Konzepte von Safety und Security sind keineswegs deckungsgleich.
Unsicheres Onlinebanking: Wie Banking-Malware die Kontostände manipuliert Durchschnittlich 4000–5000 Euro erbeuten Kriminelle pro Onlinebanking-Angriff, vermutlich sogar weit mehr. Sie kapern dabei sowohl den PC als auch das Handy. Denn dort greifen sie die nötigen mTAN-Informationen ab. Die abgefeimtesten Trojaner laden nach Belieben passgenaue „Banken-Webseiten“ nach.
Inflation: Wie Staatsverschuldung die Inflation anheizt Seit der Finanzkrise ist die Währungspolitik zum Stammtischthema avanciert. Tatsächlich beeinflussen Inflationen die Politik eines Staates massiv. Die erste große Hyperinflation von 1918–1923 muss sogar als ein Auslöser des Zweiten Weltkriegs betrachtet werden. Darüber schreibt Michael J.M. Lang.
Bionik: Was dem Automobilbau mit Kieselalgen leichter fällt Das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut bringt auf die Hannover Messe eine Reihe neuer Leichtbau-Konstruktionen mit, darunter eine Autofelge nach dem Vorbild der Arachnoidicus-Schalenstruktur. Die Baupläne dazu haben die Bionik-Forscher aus dem Meer: von Strahlentierchen und anderem Plankton.
Formularfalle: Was das Wettbewerbsrecht gegen Formularfallen hat Wie nett vom Patentamt, dass es von sich aus über den auslaufenden Schutz informiert! Und wie teuer: 1560 Euro sollte die Verlängerung kosten, stand in den amtlich aussehenden Schreiben. In Wahrheit war das Formular verschleierte Werbung. Der DSW reichte dagegen Klage ein, das Amtsgericht gab ihm Recht.