Informationsrecht des Betriebsrats: Welche Daten der Betriebsrat sehen darf Ein Wissensvorsprung bringt oft den entscheidenden Vorteil. Das gilt gerade bei Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Entsprechend eifersüchtig wachen beiden Seiten über ihre Aufzeichnungen. Wann die Gesetzeslage wem Zugriff gewährt, fasst Christian Günther von anwalt.de zusammen.
Vorschau auf die CeBIT Security Plaza 2015: Was die Security Plaza auf dem Programm hat Die meisten Unternehmen schätzen sich selbst nicht als lohnendes Ziel für Hacker ein – ein gefährlicher Irrtum, mit dem die Security Plaza auf der CeBIT 2015 aufräumt. Dort erklären Experten klar, kompakt und praktisch, wie Firmen sich vor Angriffen schützen, Lücken schließen und Schnüffler aussperren.
SDS-Lösungen: Welche SDS-Lösungen bereits funktionieren Software-defined Storage (SDS) ist der nächste Schritt in Richtung eines komplett virtualisierten Rechenzentrums: unabhängig von der Hardware und perfekt in die Breite skalierbar. Was jetzt noch fehlt, sind akzeptierte Standards. Roland Freist fasst zusammen, was der Speichermarkt heute schon hergibt.
Infrastruktur im Internet der Dinge: Welche Funknetze das Internet der Dinge aushalten Kein Mensch denkt daran, eine vernetzte Welt von Maschinen, Sensoren und Gadgets zu verkabeln. Ein großer Teil der Netzlast wird nach dem digitalen Wandel durch die Luft gehen. Am besten ausgerollt ist momentan der Mobilfunk – doch erst der LTE-Nachfolger 5G könnte ab 2020 die älteren Netze entlasten.
Software-defined Storage: Wie Software-defined Storage funktioniert Software-defined Storage ist der nächste Schritt hin zum virtualisierten Rechenzentrum: Speicher, wie man ihn gerade braucht. Obwohl die Vorstellungen von softwaregesteuerten Storage-Lösungen (SDS) oft noch schwammig sind, ist nahezu jedes große Unternehmen der Branche auf diesen Zug aufgesprungen.
CeBIT Security Plaza 2015: Was wir im Internet der Dinge riskieren Vom E-Book „Was wir im Internet der Dinge riskieren“ wird es zur CeBIT 2015 einen Sonderdruck geben, den Sie kostenlos haben können, wenn Sie die CeBIT Security Plaza in Halle 6 am Stand B16 besuchen. Dort können Sie u.a. den Herausgeber des MittelstandsWiki, Thomas Jannot, persönlich treffen.
Mindestlohn berechnen: Welche Zulagen zum Mindestlohn zählen Der Teufel steckt wie immer im Detail. Und wie immer zeigt er sich erst, wenn alles bereits beschlossen ist. Momentan rätseln viele Unternehmen, welche Vergütungsbestandteile zum Mindestlohn zählen und welche Zuschläge noch obendrauf gerechnet werden müssen. Sabine Wagner gibt einen Überblick.