Vorschau auf die CeBIT 2015: Was die CeBIT 2015 unter d!conomy versteht Cloud, Mobile und Big Data sind die Top-IT-Themen der Stunde – große Umwälzer alle drei, aber doch nur die Vorläufer einer größeren Revolution, die erst noch bevorsteht: das Internet der Dinge. Auch das Presseforum der CeBIT 2015 drehte sich zum größten Teil um Strategien für die Industrie 4.0.
5G fürs Internet der Dinge: Wie viel Mobilfunk das Internet der Dinge fordert Machine-to-Machine-Kommunikation und das Internet of Things bringen noch mehr Last in alle Netze: in WLAN, Bluetooth, DECT und ZigBee, vor allem aber in den Mobilfunk. Denn etliche hundert Milliarden Geräte, Fahrzeuge und Produkte wollen künftig connected sein. Und die Hauskatze wird zur SmartCat.
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel: Wie viel Jahresurlaub beim Jobwechsel übrig bleibt Ein neuer Arbeitsplatz begründet nicht noch einmal neu den gesetzlichen Anspruch auf einen kompletten Jahresurlaub. Das klingt einfach, wird aber z.B. dann kompliziert, wenn das alte Arbeitsverhältnis nicht rechtskräftig beendet ist. Gabriele Weintz von anwalt.de erläutert die jüngste Rechtsprechung.
Datenschutzbeauftragter, Teil 3: Welche Rechte der Datenschutzbeauftragte hat Zu den Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten zählen auch Kontrollen der Verfahren, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Viele Abteilungen und manche Chefs sehen das aber gar nicht gern. Trifft der DSB auf Widerstand, sollte er wissen, welche Rechte er laut Bundesdatenschutzgesetz hat.
Dokumentationspflichten zum Mindestlohn: Wie der Mindestlohn bestehende Minijobs verändert Auf die Finanzkontrolle Schwarzarbeit kommt 2015 einiges an Arbeit zu: Durch das Mindestlohngesetz sind Unternehmen verpflichtet, über die geleisteten Arbeitszeiten genau Buch zu führen – das gilt auch für Minijobs. Andernfalls drohen außer einem saftigen Bußgeld auch Nachforderungen der Sozialkassen.
Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer: Wie viel Erbschaftsteuer der Mittelstand künftig zahlt Das Bundesverfassungsgericht hat erwartungsgemäß das bisher geltende Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz zum Teil gekippt: Die ausgedehnte Verschonung von Betriebsvermögen verstoße gegen das Grundgesetz. RA Sabine Wagner erklärt, was sich dadurch für kleine und mittlere Unternehmen ändert.
Endpoint-Security-Lösungen 9-10/2014: Welche Sicherheitslösungen das Büro schützen Die Angriffe auf Netzwerkdienste steigen rasant. Zugleich achten die Behörden genauer auf die Einhaltung der Compliance-Vorschriften in Sachen Datensicherheit. Grundvoraussetzung ist eine fähige Security-Suite für das Firmennetzwerk. AV-TEST hat die aktuellsten Produkte geprüft.