Industrie 4.0, Teil 2: Wie intelligente Fertigung mit Daten wirtschaftet Industrie 4.0 setzt als Konzept auf die umfassende Vernetzung aller Akteure in der Fertigung: der Produkte, der Anlagen und der Logistik. Damit hält die IT im Herzen der Produktion Einzug. Das wiederum bedeutet neue Risiken – und die Notwendigkeit von verbindlichen Standards für den Datenaustausch.
Unterlassungserklärung bei Beleidigung: Was die passende Antwort auf eine Beleidigung ist Dass scheidende Mitarbeiter sauer sind, kommt vor. Dass sie sich im Ton vergreifen und ausfallend werden, sollte besser nicht vorkommen. In keinem Fall kann das Unternehmen eine Beleidigung seiner Repräsentanten unbeantwortet lassen. Das Mittel der Wahl ist die Unterlassungserklärung.
Datenschutzprinzipien, Teil 2: Was Transparenz im Datenschutz bedeutet Was für Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten umgehen, wie überzogene Bürokratie klingt, ist von elementarer Bedeutung für die betroffenen Personen: Die Verarbeitung der Daten muss dokumentiert werden. Das Gebot der Transparenz wird wohl ausdrückliches EU-Recht; es gilt aber bereits heute.
Industrie 4.0, Teil 1: Wann die Industrie 4.0 Wirklichkeit wird Technologisch sind alle Voraussetzungen erfüllt, um die Fertigung auf Basis intelligenter cyber-physischer Systeme neu aufzusetzen. Damit wären Produktionsanlagen möglich, die sich rasch umprogrammieren lassen und auch bei kleinen Stückzahlen rentabel arbeiten. Dann aber müssen alle Abläufe mitspielen.
Kündigung: Wann eine Kündigung unwirksam wird Im Durchschnitt wird jede dritte Kündigung angefochten, am meisten betroffen sind mittelständische Unternehmen. Die Ursachen sind meist ganz banal: Inhaber und Geschäftsführer scheitern an Fristen und Formfehlern. Esther Wellhöfer von anwalt.de erklärt, wie ein wirksames Vertragsende auszusehen hat.
Datenschutzprinzipien, Teil 1: Warum Kunden ihre Daten löschen dürfen Im Datenschutz geht es eigentlich gar nicht um Daten, sondern um die Personen, auf die sich die Daten beziehen. Trotzdem gehören die Betroffenenrechte und der Grundsatz der Intervenierbarkeit zu den bei Produzenten und Diensteanbietern eher unbekannten Datenschutzprinzipien. Das muss sich ändern.
Oktoberfest-Mobilfunk, Teil 1: Wer den Mobilfunk fürs Oktoberfest baut Für rund 6 Mio. Oktoberfestbesucher errichten die Netzbetreiber auf der Münchener Theresienwiese alljährlich den größten deutschen Mobilfunk-Hotspot. Nach Netzwerkplanung, Aufbau und Ausrichtung folgt die Qualitätskontrolle. Ein Praxistest zeigt, welcher Betreiber auf der Wiesn das beste Netz bietet.