Sicherheitspakete für Windows XP 05-06/2014: Wie lange es noch Virenschutz für XP-Systeme gibt Seit Microsoft im April den Support für XP eingestellt hat, fehlen Monat für Monat etwa fünf Sicherheitsupdates. Diesen zusätzlichen Security-Job muss nun die Antivirensoftware übernehmen – aber können die Produkte das überhaupt? Das Sicherheitslabor AV-TEST hat 32 Lösungen unter Windows XP getestet.
Weitergabekontrolle, Teil 1: Wann Weitergabekontrolle Pflicht ist Personenbezogene Daten müssen in jeder Situation geschützt sein, egal ob sie in der Cloud gespeichert, auf einem USB-Stick transportiert oder unterwegs an die Kundendatenbank gesendet werden. In der Bewegung sind sie allerdings Gefahren ausgesetzt. Genau deshalb ist die Weitergabekontrolle so wichtig.
Abmahnung wegen Unfreundlichkeit: Wann Unfreundlichkeit eine Abmahnung verdient Wenn der Gassenhauer von der „Servicewüste Deutschland“ erklingt, stimmt ein jeder mit Berichten von unfreundlichen Mitarbeitern ein. Tatsächlich ist wiederholte Unfreundlichkeit eine Abmahnung wert. Das LAG Schleswig-Holstein wollte einen entsprechenden Eintrag auch nicht aus der Personalakte nehmen.
Eingabekontrolle, Teil 3: Was Log-Dateien von Smartphones aufzeichnen Mobile Endgeräte sind keineswegs leere Clients, die unterwegs auf Daten in der Cloud zugreifen. Die leistungsstarken Smartphones und Tablets verarbeiten auch lokal Informationen. Die vom Datenschutz geforderte Eingabekontrolle muss also auch Mobilgeräte umfassen. Hier sind besondere Konzepte gefragt.
Beweisaufnahmen bei Betrugsverdacht: Wer seine Mitarbeiter auf der Straße fotografiert Grundsätzlich zählt zum Persönlichkeitsrecht jedes Bürgers das Recht am eigenen Bild. Doch nicht immer kann sich ein Arbeitnehmer gegen ungewollte Aufnahmen wehren – etwa dann, wenn der Chef seinem arbeitsunfähigen Mitarbeiter bei der Autowäsche begegnet. Dann überwiegt der begründete Betrugsverdacht.
Wohnraum- oder Gewerbemietverhältnis: Welches Recht für Mischmietverträge gilt Freiberufler oder Start-ups, die Räume anmieten und manche davon beruflich, andere privat nutzen, schließen dennoch den Mietvertrag nicht doppelt ab. Im Streitfall ist dann aber zuerst zu klären, welches Recht (und welches Gericht) zuständig ist. Armin Dieter Schmidt erläutert ein aktuelles BGH-Urteil.
Eingabekontrolle, Teil 2: Wo die Cloud über ihre Nutzer Protokoll führt Cloud-Dienste sind nahezu allgegenwärtig. Firmen müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass auch für das andere Ende der Internet-Anbindung der Datenschutz gilt. Das heißt: Sie müssen per Eingabekontrolle feststellen können, wer Veränderungen an personenbezogenen Daten in der Cloud vorgenommen hat.