Erheblichkeitsschwelle bei Kaufverträgen: Wann Käufer vom Vertrag zurücktreten können Sind alle Versuche der Mängelbeseitigung fehlgeschlagen, sieht das BGB die Möglichkeit eines Rücktritts vom Kaufvertrag vor. Es setzt allerdings als Untergrenze eine sogenannte Erheblichkeitsschwelle. Bislang waren das 10 %. Jetzt hat der Bundesgerichtshof den Rücktritt deutlich leichter gemacht.
End-to-End-Security, Teil 2: Wie Perfect Forward Secrecy funktioniert Zuletzt hat Heartbleed deutlich gemacht, dass auch SSL-Protokolle verwundbar sind. Theoretisch lässt sich die Technologie sogar per Gerichtsbeschluss und Zugang zum Master Key aushebeln. Eine bessere End-to-End-Security könnte PFS (Perfect Forward Secrecy) leisten, nur braucht sie mehr Rechenpower.
Eingabekontrolle, Teil 1: Warum Eingabekontrolle zum Datenschutz zählt Datenschutz wird oft fälschlich mit Anonymität gleichgesetzt. Tatsächlich verlangt das BDSG durchaus Aufzeichnungen, die nachweisen, wer einen bestimmten Schritt in der Datenverarbeitung durchgeführt hat. Für eine derartige Eingabekontrolle reichen reine Maßnahmen der Protokollierung allerdings nicht aus.
Sachmängelhaftung: Wer Aus- und Einbau bei der Nacherfüllung zahlt Für den Verbrauchsgüterkauf gelten andere Regeln als bei Verträgen zwischen Unternehmen. So umfasst der Anspruch auf Nacherfüllung im B2B-Geschäft nicht die Kosten für die Aus- und Einbauten. Welche (teuren) Folgen das haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil zur Sachmängelhaftung, das Sabine Wagner erläutert.
Ransomware: Wer Lösegeld an Malware-Erpresser zahlt Infektionen durch Schadsoftware sind immer unangenehm. Den Rechner zu säubern, dauert oft Stunden, selbst wenn man sicher sein könnte, dass keine Daten entwendet wurden. Noch fieser wird es, wenn sogenannte Ransomware den PC als Geisel nimmt: Nur wer zahlt, kann seinen Rechner (vielleicht) wieder nutzen.
Haftungsdurchgriff nach Beihilfe zur Steuerhinterziehung: Wann eine Firma Kunden die Steuerschuld zahlt Es klingt kurios, ist aber wahr: Unter Umständen haftet ein Unternehmen für Beträge, die ein Kunde dem Finanzamt schuldet – nämlich dann, wenn sein Geschäftsführer dem Geschäftspartner Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet hat. Sabine Wagner erläutert ein Urteil zum sogenannten Haftungsdurchgriff.
EMC Critical Incident Response Center: Wo Kreative für Netzwerksicherheit sorgen 2011 musste RSA erleben, dass selbst Security-Unternehmen nicht vor Hackern sicher sind. Nach dem spektakulären Einbruch stellte der Mutterkonzern EMC das interne IT-Sicherheitsteam völlig neu auf. Mit dabei: Künstler und Musikwissenschaftler. Das bislang erfolgreiche Konzept könnte als Vorbild dienen.