End-to-End-Security, Teil 1: Wo Cloud-Dienste offene Lücken lassen Deutschland ist notorisch skeptisch, wenn es um die Sicherheit von Cloud-Services geht, besonders seit bekannt ist, dass die NSA keine Grenzen kennt. Dabei gibt es durchaus praktikable Verschlüsselungslösungen und tauglichen Transportschutz. Das Dumme ist nur: Cloud-Dienste brauchen lesbare Daten.
NFC-Mobilgeräte, Teil 1: Was Smartphones und Tablets mit NFC können Near Field Communication entwirft einige der spannendsten Techno-Szenarien, vom Smartphone als digitaler Geldbörse bis zum mobilen Visitenkartentausch. Aber der Markt will die Entwicklung nicht ganz mitmachen. Harald B. Karcher sagt, welche NFC-Mobilgeräte für die Koppelung auf kurze Distanz taugen.
Verfügbarkeitskontrolle, Teil 3: Wie Verfügbarkeitskontrolle für Mobilgeräte klappt Datenverfügbarkeit wird oft als Serversache gesehen. Allzu oft bleiben mobile Endgeräte einfach außen vor. Dabei ist die Gefahr von Datenverlust bei Smartphones und Tablets besonders groß. Es besteht für Unternehmen klarer Handlungsbedarf. Oliver Schonschek erklärt, wann Backups von unterwegs sicher sind.
Arbeitnehmerhaftung: Wer für beschädigte Arbeitsmittel aufkommt Im täglichen Umgang mit Unternehmenseigentum geht irgendwann einmal etwas kaputt. Bei solchen Unfällen greift die beschränkte Arbeitnehmerhaftung: Die Firma muss solche Missgeschicke selbst tragen – normalerweise. Esther Wellhöfer von anwalt.de erklärt, wovon die Haftungsquote im Einzelfall abhängt.
Selbstanzeige, Teil 2: Wann Steuersünder Anwaltskosten absetzen können Wenn sich voraussichtlich 2015 die Regeln ändern, wird es eng für die Inhaber Schweizer Konten. Und weil keine Steuerselbstanzeige ohne Beistand geschehen sollte, ist auch dieser Kostenpunkt von fiskalischem Interesse. RA Sabine Wagner sagt, was mit Blick auf laufende Revisionen zu beachten ist.
WLAN-ac-Mobilgeräte: Welche Mobilgeräte auf WLAN IEEE 802.11ac setzen Laptops, Tablets und Smartphones können ihre drahtlosen Vorteile nur entfalten, wenn sie auch eine passende Netzwerkinfrastruktur in Form von Wireless-Routern und WiFi-Hot-Spots finden. Megabit-WLAN ist schon da, Gigabit-WLAN ist im Kommen: WLAN IEEE 802.11ac verspricht bis zu bis 1,3 GBit/s brutto.
Übernahme von Bußgeldern, Teil 2: Wann Lohnsteuer auf Strafzettel fällig ist Der Bundesfinanzhof stand lange in der Kritik, weil er die Übernahme von Mitarbeiter-Bußgeldern als unternehmensnotwendige Betriebsausgaben ansah und nicht als Arbeitslohn verrechnen ließ. Diese Auffassung hat er in einer 180-Grad-Kehrtwende gründlich geändert. RA Sabine Wagner erläutert das Urteil.