Lange war von Edge Computing nur die Rede, mittlerweile kann man die ersten Lösungen im praktischen Einsatz bestaunen. Zugleich kommen immer mehr spezielle Produkte auf den Markt, die als Edge-Rechenzentrum eingesetzt werden können oder sollen. Die Konzepte der Anbieter sind durchaus unterschiedlich.
Edge Computing im Einsatz
Digitale Infrastruktur im deutschen Südwesten
Wie die Netze im deutschen Südwesten gespannt sind
Durch keinen anderen Internet-Knoten fließen mehr Daten: Mehr als 6 Terabit schießen jede Sekunde durch den DE-CIX, der redundant in sieben Rechenzentren in Frankfurt untergebracht ist. Beste Voraussetzungen also für eine breitbandige digitale Infrastruktur in der gesamten Region – möchte man meinen.
5G-Netze
Wer in Deutschland die 5G-Netze aufbaut
Drei Platzhirsche, ein Herausforderer: Vier Bieter treten an, wenn – wohl Ende März 2019 – die Frequenzen für den Mobilfunkstandard 5G unter den Hammer kommen. Dabei steht noch nicht ganz fest, worauf sie eigentlich bieten. Unterdessen müssen die Stadtwerke weiter um ihre Ausbauoptionen bangen.
Digitale Infrastruktur
Wo Firmen das beste Netz bekommen
Mittelfeld statt Spitzenplatz, künftiger Abstieg wahrscheinlich: Diese ernüchternde Prognose gilt keinem Fußballverein, sondern der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Die kann regional allerdings deutlich vom Bundesdurchschnitt abweichen – auch nach oben. Entscheidend wird jetzt die 5G-Umsetzung werden.
RZ-Netze
Wie Datacenter ihre Netze fit für 25/40GBase-T machen
Durch (I)IoT-Anwendungen, Edge Computing und der Industrie 4.0 steigt der Druck auf die Datacenter. Zeit also, das eigene Rechenzentren für die Zukunft zu rüsten. Ein Systemansatz für 25/40GBase-T mit Cat 8.1 und mit optimierten RJ45 Steckern verspricht Rückwärtskompatibilität und einfache Upgrades.
Projekt Terranova
Warum Terranova für Terahertz-Funknetze forscht
Die steigende Zahl vernetzter IoT-Geräte wird eine schier unabsehbare Flut von Daten erzeugen. Noch drückt die fünfte Mobilfunkgeneration nicht mit voller Last in die Rechenzentren, da zeichnet sich schon ab, dass die von 5G genutzten Frequenzbänder mittelfristig nicht mehr ausreichen werden.
Netzwerkmarkt, Teil 1
Wer die Weitverkehrsnetze beherrscht
Make or buy? Das Unternehmen Extreme Networks hat sich durch organisches Wachstum sowie zahlreiche Zukäufe in vier Jahren von Platz 13 auf Platz 3 der weltgrößten Netzanbieter zu einem Milliardenkonzern hochgeschaukelt. Was das für die Branche bedeutet, hat Dr. Harald B. Karcher zusammengefasst.