Digitale Daseinsvorsorge
Warum Online kommunale Pflichtaufgabe ist

Wer in Deutschland unterwegs ist, bemerkt Versäumnisse bei Instandhaltung und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur nicht selten: sicherheitshalber gesperrte Autobahnbrücken, überlasteter Schienenverkehr … Genauso lästig ist aber auch die in vielen Bereichen nur zäh vorankommende Digitalisierung.

Jobmotor 5G
Welche Berufe der 5G-Netzaufbau braucht

Vier Netz­betreiber haben die Zuschläge bei der Vergabe der 5G-Frequenzen erhalten, Industrie­betriebe können nun eigene 5G-Campus­netze errichten. Das ultra­schnelle Netz der nächsten Mobilfunk­generation will aber erst noch gebaut werden. Fach­kräfte mit ent­sprechenden Speziali­sierungen sind gefragt.

5G in Österreich
Wie Österreich mit 5G in Führung geht

Austria macht es vor: Als in Deutsch­land die Auktion um die 5G-Frequenzen noch in vollem Gange war, gingen im Nach­bar­land Öster­reich bereits die ersten 5G-Sender an den Start. In einigen Orten des Landes können in­zwischen sogar schon private Nutzer mit der neuen Mobil­funk­techno­logie ins Netz.

Business-Mobilfunktarife
Was Business-Kunden vom Mobil­funk­tarif erwarten

Neue Kommunikations­möglichkeiten greift die ge­triebene Geschäfts­welt meist be­gierig auf, vom ersten Handy bis zu aus­ge­bauten Collabo­ra­tion-Tools. Dann aber muss auch der Mobil­funk­vertrag zum neuen Be­darf nach Durch­satz und Per­formance passen. Deshalb bauen die Provider derzeit ihre Business-Tarife um.

5G-Frequenzauktion
Was den Bietern nach der Frequenz­­auktion übrig bleibt

Der Gewinner der laufenden 5G-Frequenz­versteigerung steht längst fest: die Staats­kasse. Bei mehr als 5,5 Milliarden Euro lagen die Gebote nach der 252. Bieter­runde. Ent­sprechend eifer­süchtig achten die Bieter auf ihre Geschäfts­modelle. Das Nach­sehen haben Stadt­werke und andere regionale Versorger.

5G-Campus-Netze
Wo Unter­nehmen eigene 5G-Campus-Netze aufziehen

Nicht jedes Geschäft braucht extrem niedrige Latenzen für enorm hohe Daten­mengen. Wahr­scheinlich die wenigsten. Ob man dazu 5G benötigt, hängt vom Geschäfts­modell ab. Die Möglich­keit, eigene Campus-Netze auf­zubauen, er­öffnet gerade der Industrie neue Chancen. Erste Bei­spiele gibt es bereits.

Digitale Infrastruktur in Österreich
Wo Österreich das beste Netz bekommt

Platz 11 im euro­päischen Ver­gleich: Die EU-Kommission sieht Österreich in ihrem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft im vorderen Mittelfeld. Doch wer wissen will, wie es um die Digitalisierung in der Alpenrepublik bestellt ist, muss genauer hinsehen – und ein Stück in die Zukunft blicken.