EU-Recht geht vor. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers verfällt nicht, wenn er ihn krankheitsbedingt überhaupt nicht antreten konnte. Im Zweifelsfall muss die Zeit sogar mit Regelgehalten abgegolten werden. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert das Urteil.
Wann Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen
In Krisenzeiten hat niemand viel Auswahl. Dennoch ist Kurzarbeit im Vergleich zu betriebsbedingten Kündigungen oft die bessere Option. Seit Januar 2009 steht sie sogar Zeitarbeitsfirmen offen. Wie das arbeitsmarktpolitische Instrument funktioniert, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Was krankheitsbedingte Kündigung bedeutet
Arbeitnehmer, die immer wieder oder über längere Zeit aus Gesundheitsgründen fehlen, werden irgendwann zum ernsthaften Problem. Unter bestimmten Bedingungen sind sie allerdings kündbar. Die Fachredaktion anwalt.de sagt, was Sache ist, und erläutert die Lage anhand eines konkreten Realbeispiels.
Familienpflegezeit
Wenn die Pflege Arbeitskräfte abzieht
Einmal mehr schlägt das Gesundheitswesen auf die Wirtschaft durch, zwar indirekt, aber kräftig: Mitarbeiter, die pflegebedürftige Angehörige zu Hause haben, können bis zu sechs Monate Freistellung verlangen. Wer unter welchen Bedingungen ein Anrecht darauf hat, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag.
Befristetes Arbeitsverhältnis
Vertrag auf Zeit nur mit Sachgrund
Unternehmer suchen oft händeringend Mitarbeiter – aber nicht immer für ewig. Als Lösung bietet sich ein befristeter Arbeitsvertrag an. Weil aber der Gesetzgeber argwöhnt, dass der gesetzliche Kündigungsschutz umgangen werden könnte, ist die Befristung einer der tückischsten Fallstricke.
Fachkräfte dank Kindertagesstätte
Betreuung bindet loyale Fachkräfte
Frauen sind gefragt. Besonders dann, wenn es sich um Fachkräfte handelt, die kein Unternehmen gerne ziehen lässt, falls sich Nachwuchs eingestellt hat. Eine eigene Kindertagesstätte gibt da oft den Ausschlag und erhält dem Unternehmen die bewährte Mitarbeiterin.
Mitarbeiterbeteiligung
Mitarbeiterbeteiligung macht Unternehmen fit
Angesichts des sich verschärfenden internationalen Wettbewerbs stehen klein- und mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Ein noch wenig beachteter Weg, sie für die Zukunft fit zu machen, ist die Mitarbeiterbeteiligung. Sie stärkt vor allem die Innovationskraft.