Anzeige
Was Datenbanken sicher macht

Sorgfältige Updates, eine kluge Zugriffskontrolle und eine IT-Strategie, die alle gebotenen Instrumente nutzt, um Datendiebstahl zu verhindern und das Unternehmen vor der Katastrophe zu bewahren. Gerald Strömer kommt daher in dieser Microsite zu dem Schluss: Datensicherheit ist Chefsache.

Wer allzu einfache Passwörter wählt

Offenbar fast jeder. Das besonders Grausame daran: Die meisten verwenden ihre läppischen Ziffernfolgen gleich für mehrere Anmeldungen – ein gefundenes Fressen für Identitätsdiebe. Stockfinster wird es, wenn Kriminelle auf diese Weise auch noch ins Netzwerk des Unternehmens kommen.

Warum IT-Sicherheit ein brisantes Thema ist

Wo die Krise gespart hat, klafft nun eine Lücke. Viele Unternehmen sehen akuten Handlungsbedarf – gerade noch rechtzeitig. Denn neben den bekannten Gefahren von Viren, Würmern und Trojanern haben sich in jüngster Zeit neue Minenfelder aufgetan, durch die Mittelständler oft ahnungslos stapfen.

Was unter das Geschäftsgeheimnis fällt

Die Definition ist einfach: alles, was das Unternehmen lieber geheim hält und erkennbar schützt. In Rechtsfragen rund um Geheimnisverrat und Verschwiegenheitspflicht ist darum der Tresor wichtiger als sein Inhalt. Die Fachredaktion anwalt.de fasst zusammen, worauf Sie achten sollten.

Welche E-Signatur vor der Steuer Bestand hat

Langfristig sind elektronische Signaturen ohne Alternative. Bei der Authentifizierung und der Archivierung ist jedoch gerade für den Rechnungsempfänger einiges zu beachten – sonst könnte die aktuelle Umsatzsteuererklärung noch Jahre später Rückforderungen vom Finanzamt nach sich ziehen.