Das Image als chaotische Pannenstadt wird Berlin einfach nicht los. Dabei funktionieren hier manche Dinge erstaunlich gut. Zum Beispiel die Wirtschaft. Das ist nicht zuletzt auf die Attraktivität des Standorts zurückzuführen. Aber auch andere Regionen spielen ihre örtlichen Vorteile gekonnt aus.
Regionale Wirtschaftsförderung
Urban Farming
Wer mitten in Berlin Gemüse anbaut
Aus den Städten Europas ist die Landwirtschaft so gut wie völlig verschwunden. Jetzt aber hält sie in neuer Gestalt wieder Einzug: Ob City-Imker oder Basilikum direkt vom Dach – etliche Beispiele zeigen, wie zeitgemäße urbane Agrikultur aussehen kann und was einen Stadtbauern von heute ausmacht.
Mobilität 4.0
Welche Verkehrskonzepte Berlin, Dresden und Hamburg testen
Während einzelne Städte bereits Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen, wird fieberhaft an modernen, klimagerechten Verkehrslösungen gearbeitet. Dabei machen die Probleme nicht an der Stadtgrenze halt. Güter- und Personenfernverkehr, aber auch der ÖPNV auf dem Lande, müssen einbezogen werden.
Messestandorte Berlin und Hannover
Wo sich IFA und Hannover Messe begegnen
In Hannover sind es Cebit und Hannover Messe, in Berlin ist es unangefochten die IFA: Zwei Standorte buhlen um die Gunst von Tech-Ausstellern und Fachpublikum. Beide mit neuen Konzepten, beide mit Erfolg. Bye bye, Krawatte und Musterkoffer, der Trend geht eindeutig Richtung Innovationsfestival.
Smart-City-Beispiele Hamburg, Berlin, Göttingen
Wie smart Hamburg, Berlin und Göttingen sind
Utopien von Zukunftsstädten mit digitalem Nervensystem beschäftigen Architekten, Städteplaner, IT- und Telekommunikationsexperten ebenso wie Künstler und Schriftsteller schon seit es Rechenmaschinen gibt. Die jüngste Manifestation ist die Smart City. So wie es aussieht, könnte daraus wirklich etwas werden.
Abschlussveranstaltung zum GGC-Lab, Teil 1
Wann die kommunale Community Cloud kommt
Zum BMWi-Programm IT2Green gehört das Projekt Government Green Cloud Laboratory (GGC-Lab), das eine kommunale Community Cloud aufsetzte und auf Energieeffizienz abklopfte. Bei der Abschlussveranstaltung in Berlin hat das Konsortium die wichtigsten Ergebnisse präsentiert: Es klappt bereits – im Prinzip.
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
Wer Mezzaninkapital für Mittelständler hat
Gut aufgestellte Unternehmen, die ihre Eigenkapitalquote verbessern wollen, können in Deutschland eine der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften ins Boot holen. Wie das funktioniert, erklärt Dr. Milos Stefanovic von der MBG Berlin-Brandenburg in diesem Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.