Mobile Marketing: Welche Werkzeuge fürs Mobile Marketing taugen Die potenzielle Kundschaft hat ihr Smartphone immer dabei und ist fast ständig erreichbar – kein Wunder, dass die mobile Werbewirtschaft boomt. Tatsächlich lohnt sich die Ansprache von Unterwegskunden eher, als man denkt. Für die erste mobile Anzeige gibt es unterschiedliche Softwarelösungen.
E-Government-Gesetz: Was das neue E-Government-Gesetz ändert Das E-Government-Gesetz (EGovG) muss in der nachgebesserten Fassung zwar noch durch den Bundesrat, doch es sieht gut aus: Es soll in Zukunft die Grundlage für elektronische Behördendienste und die elektronische Aktenführung sein, außerdem den Einsatz des elektronischen Identitätsnachweises (eID) ermöglichen.
Diebesgut mit M2M orten: Wer Holzdiebe sofort auffliegen lässt In immer mehr Branchen überwachen M2M-Lösungen wertvolle Güter. Jetzt kommt die Machine-to-Machine-Kommunikation auch in den Wald: Mit dem Landesbetrieb Hessen Forst hat der Telekom-IT-Partner akquinet eine Tracking-Lösung entwickelt, die automatisch Alarm schlägt, sobald die lagernden Stämme bewegt werden.
Martin Schallbruch: Welche Rolle der Staat im Cyberspace spielt Die politische Ordnung und ihre Verwaltung lassen sich auch in virtuellen Welten nicht aushebeln. Im Gegenteil: Je mehr Wirtschaft und Bürger auf Online-Dienste angewiesen sind, desto wichtiger werde der Staat als „Vertrauensanker“, sagt Martin Schallbruch, IT-Beauftragter des BMI, im Interview.
Ulrich Schlobinski: Wie Kommunen Software-Aufträge vergeben Heftige Kritik an der Vergabepraxis für kommunale IT-Dienstleistungen übt der DATABUND-Vorsitzende Ulrich Schlobinski. Im MittelstandsWiki-Interview spricht er über Wettbewerbsverzerrungen durch öffentlich-rechtliche Unternehmen und eine verfehlte Standardisierungspolitik von Bund und Ländern.
Browser-Strategie: Was Web-Anwendungen zum Laufen bringt Internet-Browser sind privat und im Geschäftsalltag unabdingbar. Die Surf-Software ist weit mehr als ein reines Fenster zum Web: Browser ersetzen zunehmend die klassischen Desktop-Anwendungen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, eine sichere und verlässliche Browser-Strategie zu entwickeln.
Fachanwendungen im GGC-Lab: Welche Fachanwendungen Cloud-tauglich sind Das GGC-Lab hat die ersten Fachanwendungen für den Einsatz in der Government Cloud ausgewählt. Dipl.-Ing. Stine Labes von der TU Berlin gibt Auskunft über den Anforderungskatalog und die operativen Kriterien. In diesem Schwerpunktbeitrag erklärt sie, wie Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung beschaffen sein sollten.