Grüne Fördertechnik: Wann Gabelstapler mit Alternativantrieb kommen Sie sind schon da. Während die Automobilindustrie noch für den Großeinsatz grüner Antriebstechnologien tüftelt, heben serienreife Elektro- und Hybridflurförderzeuge schon längst Paletten durchs Lager. Selbst für Stapler mit Brennstoffzellen gibt es bereits fahrbereite Prototypen.
Wald: Wie energieeffizient Blattgrün arbeitet In den letzten hundert Jahren hat sich die Bedeutung des Waldes mehrmals dramatisch gewandelt. In den letzten Jahrzehnten setzte sogar so etwas wie eine Renaissance ein. Der Wald wird als Energiequelle und Rohstofflieferant wieder wichtig. Michael J.M. Lang berichtet aus der aktuellen Grundlagenforschung.
Intersolar Europe 2011: Was die Intersolar der Wirtschaft zu bieten hat Wenn am Mittwoch, 8. Juni die Intersolar Europe 2011 ihre Tore öffnet, dreht sich bis 10. Juni in 15 Hallen der Münchener Messe alles um Photovoltaik, PV-Produktionstechnik und Solarthermie. Was Energiesparer über diese Ausstellung wissen müssen, hat Sabine Philipp in diesem Schwerpunkt zusammengefasst.
Dr. Klaus Bergmann : Wie viel Heizöl überhaupt kosten darf Marktpreise sind dann ein Ärgernis, wenn die Ware zum Spekulationsobjekt wird. Beim Öl bekommen das Hausbesitzer direkt zu spüren. Dr. Klaus Bergmann rät darum zu einer unabhängigen Wertermittlung. Die gibt es bei esyoil online nach Postleitzahl, ebenso wie ein praktisches Logbuch für den Verbrauch.
Serverkonsolidierung, Teil 1: Warum gestraffte Systeme mehr hergeben Mehr Leistung heißt weniger Hardware. Denn neue Serverlösungen sind kleiner, verbrauchen weniger und leisten dennoch sehr viel mehr als ihre Vorgänger. Ressourcen und Speicher werden dann flexibel zugeteilt, statt ungenutzt im Schrank zu liegen. Blades und Virtualisierung sind zwei gangbare Wege.
Grüne IT, Teil 1: Wie Unternehmen sauber Strom sparen Der Mittelstand will Kosten senken. Der Klimaschutz fordert Energieeffizienz und kräftige CO2-Reduktion. Wenn das heute „Grüne IT“ heißt und in einem geht, ist’s auch recht. Dieser Schwerpunkt setzt in drei Teilen genau auseinander, an welchen Schrauben sich drehen lässt. Außerdem winken Fördermittel von der KfW.