Karrieremitte in der IT: Was ein Jobwechsel in der IT-Karrieremitte bringt Wer als IT-Experte den Einstieg hinter sich und vielleicht schon einige Sprossen auf der Karriereleiter erklommen hat, ist fein raus – im Prinzip. Die Branche wartet mit besten Jobaussichten auf. Aber erstens wissen das auch die Jüngeren. Zweitens wird die Luft weiter oben immer dünner.
IT-Karriere im Ausland: Wann sich ein Auslandseinsatz für IT-Fachleute lohnt Viele Arbeitsverträge enthalten Klauseln, die eine Beschäftigung an anderen Standorten regeln – auch im Ausland. Das gilt besonders für internationale Konzerne. Damit eine solche Mission mit all ihren Chancen nicht im Karriere-Nirwana endet, sind vom Start weg die Bedingungen der Rückkehr zu regeln.
Headhunter auf der Jagd nach IT-Fachkräften: Wie IT-Fachkräfte auf Headhunter reagieren Qualifizierte IT-Fachkräfte sind heiß begehrt. Gewiefte Personalberater werben mittlerweile komplette Teams ab. Der unverhoffte Anruf eines Headhunters schmeichelt zwar dem Ego, doch Umworbene sollten besser kühlen Kopf bewahren – sonst stehen sie am Ende mit verbranntem Namen, aber ohne Job da.
Probezeitkündigung mit verlängerter Frist: Was eine Bewährungskündigung zur Probezeit ist Nicht immer ist am Ende der sechsmonatigen Probezeit klar, ob der Mitarbeiter zum Unternehmen passt. Falls er eine einvernehmliche Verlängerung ablehnt, bleibt noch die Möglichkeit, mit einer verlängerten Kündigungsfrist von vier Monaten schriftlich zu kündigen – unter ganz bestimmten Bedingungen.
IT-Berufe in der Luft- und Raumfahrt: Wo IT-Spezialisten die Flugsicherung übernehmen Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine innovative Branche, in der nicht nur Ingenieure spannende Aufgaben finden. Auch Informatiker und Experten für technische Kybernetik werden in fast allen Bereichen gebraucht. Die meisten Jobs tragen enorme Verantwortung, und nahezu jeder ist einzigartig.
Zuschlag für Nachtarbeit: Was eine Nachtschicht ohne Tarifvertrag kostet Mit Urteil vom 9. Dezember hat das Bundesarbeitsgericht einen lange anhängigen Rechtsstreit entschieden: In allen Branchen, in denen es keine tarifvertraglichen Regelungen zur Vergütung von Nachtarbeit gibt, haben die Mitarbeiter einen Anspruch auf 25 % Zuschlag. Bei Dauernachtarbeit sind es sogar 30 %.
Arbeit für Flüchtlinge im Mittelstand: Wie Flüchtlinge im Mittelstand Arbeit finden Dass Deutschland jeden Physiker aus Syrien brauchen kann, steht außer Frage. Die Frage ist: Wie funktioniert das? Sabine Wagner erklärt, wie Handwerksbetriebe und kleine oder mittlere Unternehmen die Qualifikation von gut ausgebildeten Asylsuchenden, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten nutzen können.