Mitarbeiter als Markenbotschafter: Warum Mitarbeiter gute Markenbotschafter sind Immer mehr mittelständische Unternehmen setzen bei Werbung und Marketing auf die eigenen Mitarbeiter als Gesichter oder Testimonials. Besonders wirksam ist diese Strategie bei Arbeitgeberkampagnen: Sie sind nach außen absolut authentisch und strahlen sogar nach innen auf das Betriebsklima ab.
Suchmaschinenmarketing für Personaler: Wie Search Engine Marketing auf Fachkräfte wirkt Markenführung kam einst allein dem Vertrieb zugute. Längst aber übernimmt das Web auch Funktionen im Employer Branding. Speziell Suchmaschinenmarketing kann mehr als Produkte platzieren: Die besten Absolventen entscheiden heute nach der Online-Präsenz eines Unternehmens, wo sie ihre Karriere beginnen.
IT-Kompetenz in Behörden: Warum wir mehr IT-Kompetenz in Behörden brauchen Einerseits müssen Kommunen sparen, wo es nur geht, andererseits sollen sie ihre Verwaltung auf den Stand der Digitalisierung bringen. Das geht, sagt Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft. Am wichtigsten ist ihm ein solides Grundverständnis für digitale Themen bei den Mitarbeitern.
Mitarbeiter begeistern: Warum manche Mitarbeiter ihr Bestes geben Unternehmen können die Zukunft nur dann erreichen, wenn sie die Intelligenz und die volle Schaffenskraft der besten Talente für sich gewinnen. Denn der Markt ist gnadenlos. Und die Kunden kennen kein Pardon. Doch nur begeisterte Mitarbeiter können auch Kunden begeistern. Zufriedenheit ist zu wenig.
Informationsrecht des Betriebsrats: Welche Daten der Betriebsrat sehen darf Ein Wissensvorsprung bringt oft den entscheidenden Vorteil. Das gilt gerade bei Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Entsprechend eifersüchtig wachen beiden Seiten über ihre Aufzeichnungen. Wann die Gesetzeslage wem Zugriff gewährt, fasst Christian Günther von anwalt.de zusammen.
Digitaler Wandel trotz IT-Fachkräftemangel: Warum der Mittelstand 4.0 gute IT-Dienstleister braucht Das zurzeit größte Innovationshemmnis ist das fehlende Digital-Know-how. Es fehlen Software-Entwickler und Produktmanager, die z.B. Automatisierungsprojekte realisieren könnten. Ob es gelingt, den Weg zur Industrie 4.0 zu beschreiten, hängt nicht zuletzt vom Markt für IT-Dienstleistungen ab.
Datenschutzbeauftragter, Teil 3: Welche Rechte der Datenschutzbeauftragte hat Zu den Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten zählen auch Kontrollen der Verfahren, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Viele Abteilungen und manche Chefs sehen das aber gar nicht gern. Trifft der DSB auf Widerstand, sollte er wissen, welche Rechte er laut Bundesdatenschutzgesetz hat.