Die Plattform doxter gibt Medizinern Raum für die Selbstvorstellung und Patienten die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren. Mitgründer und Geschäftsführer Nikolaos Swoch erklärt im Interview, wie die Sache funktioniert und warum das Start-up über die Crowdfunding-Seite Companisto Geldgeber sucht.
Interview:Nikolaos Swoch
Online-Datenrettung
Wer für Mobilgeräte rasch Daten rettet
Gelöschte oder beschädigte Dateien lassen sich oft wiederherstellen – vorausgesetzt, Sie haben einen Datenretter zur Hand. Was aber, wenn Sie unterwegs zum Kunden sind, die Informationen dringend brauchen, aber keine Recovery-Software auf dem Tablet haben? In solchen Fällen verspricht die Cloud Hilfe.
Fehlerhafte Bestellung
Wer fehlerhafte Bestellungen akzeptiert
Der muss als Lieferant damit rechnen, dass der Kunde hinterher nicht zahlt – und zwar zu Recht. Am besten ist es, rät Sabine Wagner, zum Telefon zu greifen und Widersprüche zwischen Angebot und Bestellung bei Preis oder Produktbezeichnung sofort zu klären. Und das Ergebnis gleich schriftlich zu fixieren.
Wo es angesagte Krawatten zu gewinnen gibt
Wer nach den Feiertagen noch etwas Zeit hat und die Facebook-Seite des MittelstandsWiki besucht, kann eine von 10 Business-Krawatten gewinnen, die uns von dem Hannoveraner Unternehmen krawatten.com zur Verfügung gestellt wurden. Alles, was Sie tun müssen, ist, auf den Gefällt mir-Button im Facebook-Kasten am Ende des Beitrags zu klicken.
Interview:Donald Rein/2. Interview
Wer auf Facebook Motorrad fährt
Der schaut neuerdings immer öfter im sachsen-anhaltischen Allstedt vorbei. Genauer gesagt: auf der Facebook-Unterseite von Team Rein Motorsport, die Firmeninhaber Donald Rein eingerichtet hat. Im Interview erzählt er, warum sich die Sache trotz Mehrarbeit für das Geschäft auszahlt.
Made in Germany
Wo Made in Germany draufsteht
Da fassen die Kunden Vertrauen. Und die Mitbewerber werden neugierig: Sind wirklich die „wesentlichen Herstellungsschritte“ im Lande der deutschen Wertarbeit geblieben? Das nämlich macht die Rechtsprechung zur Grundbedingung, die sich in solchen Fällen auf den Standpunkt des Verbrauchers stellt.
Leichtbau
Wer mit weniger Material mehr Möbel baut
Je heftiger die Holzpreise steigen, desto deutlicher rücken intelligente Konstruktionsprinzipien in den Blick, die Material sparen helfen, z.B. Sandwichplatten mit Papierwaben in der Mitte. Methoden, Pläne und Maschinen gibt es bereits, sagt Fachmann Dreschers.