Deutscher Corporate Governance Kodex: Corporate Governance sorgt für Transparenz Verpflichtet sich eine Aktiengesellschaft dem Corporate Governance Kodex, verspricht sie damit eine transparente Unternehmensführung und unabhängige Kontrollorgane. Der Lohn ist mehr Akzeptanz bei ausländischen Partnern und Investoren, aber auch bei inländischen Anlegern.
Marketing: Wie Marketing ins Schwarze trifft Marketing ist viel mehr als nur Werbung und Kommunikation. Marketing ist Kunst und Zehnkampf, Firmenkultur und Planung. Marketing besteht aus vielen Disziplinen und ist nur erfolgreich, wenn alle Maßnahmen ins Schwarze treffen. Unternehmensberater Dr. Jürgen Kaack sagt, wie das geht.
EU-Vermittlerrichtlinie: Versicherungen vermitteln darf nicht mehr jeder Die Tage schlechter Beratung und Drückermethoden sind gezählt, seit die EU-Vermittlungsrichtlinien in das deutsche Versicherungsvermittlerrecht eingeflossen sind. Autor Eike Schulze informiert über die neuen Anforderungen und nennt nützliche Links.
Business-Plan: Businessplan, der Fahrplan zum Erfolg Wer glaubt, ein Businessplan solle der Bank möglichst schöne Träume verkaufen, irrt gewaltig. Ein guter Businessplan dient zwei knallharten Zwecken: Realistische Risikoabschätzung und realistische Zielvorgaben – sowohl für den Unternehmer selbst als auch seine Geldgeber.
Merchandising: Geschäftsmodell Merchandising Neue oder noch unbekannte Produkte lassen sich unter dem Namen einer bereits eingeführten Marke oder eines Medienstars aus Sport, Film und sogar aus dem Zoo – wie Eisbär Knut – hervorragend verkaufen. Das Geschäftsmodell beschreibt der Beitrag „Merchandising“.
E-Mail-Marketing: Wissenswertes rund um das E-Mail-Marketing Der elektronische Brief ist preiswert, schnell und einfach zu versenden – ein ideales Instrument für die Information und Betreuung von Kunden und potenziellen Interessenten. Aber Vorsicht: Falsch eingesetzt, drohen Kundenverlust durch Ärger und rechtliche Fallen.
Auslandsmarketing: So funktioniert Marketing im Ausland Deutschland gilt als Exportweltmeister – allerdings nur zum geringen Teil dank des Mittelstands. Zu viele Mittelständler waren zu lange mit dem lokalen Markt zufrieden. Michael Richter, Marketingexperte mit jahrzehntelanger Auslandserfahrung, sagt, wie sich das ändern lässt.