GoBD-konforme Archivierung
Wie Klein­unter­nehmen rechts­sicher archivieren

Kleine und mittlere Unter­nehmen müs­sen die gel­ten­den GoBD kennen und be­folgen. Viele glau­ben auch, dass sie das tun. Nur stimmt das leider all­zu oft nicht, gerade wenn es um die Ar­chi­vie­rung steu­er­relevanter digi­taler Un­ter­lagen geht. Dabei gibt es für dieses Problem re­la­tiv ein­fache Lösungen.

Abmahnsicherer Internet-Auftritt
Wann Webseiten sicher vor Strafzahlungen sind

Es tut sich einiges seit Snowden. Neue Gesetze und jüngste Urteile zeigen, dass es speziell beim Online-Datenschutz Ernst wird. Immer mehr Betriebe und Einzelunternehmer werden für Datenschutzverstöße abgemahnt oder sogar verurteilt. Ein guter Zeitpunkt, um die eigene Webpräsenz rechtssicher zu machen.

Rechnungen von Briefkastenfirmen
Wer beim Vorsteuerabzug falsche Adressen vorlegt

Vorsteuerabzug gewährt das Finanzamt nur bei vollständiger Anschrift des leistenden Unternehmers. Der Bundesfinanzhof legt die Betonung auf „leistend“: Rechnungen einer bloßen Briefkastenfirma, die unter der angegebenen Adresse keine wirtschaftlichen Aktivitäten aufzuweisen hat, genügen nicht.

GoBD
Welche Regeln für die digitale Buchführung gelten

Seit Anfang 2015 regelt eine neue Verwaltungsanweisung, was Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und andere Datenverarbeitungssysteme vor dem Finanzamt können müssen. Die GoBD bestimmen nun, wie elektronische Bücher im Betrieb zu führen sind. Sabine Wagner erklärt, was Unternehmer darüber wissen müssen.

Aufbewahrungspflicht
Was zu Jahresbeginn in den Aktenvernichter darf

Die meisten Firmenlenker merken sich als Faustregel die Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren und fahren damit nicht schlecht. Fehler passieren eher bei der Archivierung von elektronischen Dokumenten. Im schlimmsten Fall ist die Buchführung ungültig und das Finanzamt kassiert nach eigener Schätzung.

Gesetz zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr
Welche Zahlungsziele im B2B-Geschäft gelten

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr, das die EU-Zahlungsverzugsrichtlinie umsetzt, hat sich zwischen Unternehmen etliches geändert. Zu den Maßnahmen, die einen besseren Gläubigerschutz erreichen sollen, zählen kürzere Zahlungsfristen ebenso wie höhere Verzugszinsen.

Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung
Wie eine Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung abläuft

Wenn das Finanzamt anruft, ist das noch kein Grund zur Panik. Wer seine Buchführung halbwegs im Griff hat und ausreichend steuerehrlich war, sieht die Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung lediglich als lästige Pflicht. Baldur Eiring erklärt, was Selbstständige und Unternehmer dabei beachten sollten.