Kabelmanagementsysteme für Rechenzentren: Wie RZ-Betreiber Übersicht im Serverschrank schaffen Jede Verkabelung sieht anfangs ordentlich aus. Doch ein paar Umpatchungen später ist daraus ein unübersichtlicher Wirrwarr geworden: Eine eindeutige Zuordnung ist auf die Schnelle kaum mehr möglich, außerdem behindern die Kabel den Luftstrom der Kühlung. Das sollte nicht sein – und muss auch nicht.
RZ-Netzwerkarchitektur: Wie Kreuzverbindungsmodule den Umstieg auf East-to-West-Routing erleichtern Die Virtualisierung treibt RZ-Planer zu neuen Routing-Strategien. An die Stelle traditioneller dreischichtiger Architekturen treten zunehmend zweischichtige Spine-Leaf-Topologien. Die Umsetzung der hochkomplexen Verbindungen im Mesh-Layer lässt sich durch Kreuzverbindungsmodule deutlich vereinfachen.
Mobile Security für Behörden: Wann Mobilgeräte für Ämter und Behörden sicher sind Öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen ebenso wie Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen besonders scharf darauf achten, dass mit Mobilgeräten keine Daten außer Haus gelangen. Eine gültige technische Lösung ist eine Container-App, die private und dienstliche Daten und Anwendungen isoliert.
RZ-Kühltechnologien: Wie RZ-Kühlung effizient und verträglich funktioniert Fachleute fordern eine Abkehr von der konventionellen Luftkühlung für Rechenzentren. Sie schlagen unter anderem Methoden der Flüssigkühlung vor, die sich mit Wärmerückgewinnung verbinden lassen und so zu einer guten Umweltbilanz beitragen. Doch auch in Sachen Luftkühlung gibt es interessante Neuheiten.
Brandschutz im Rechenzentrum: Wer der Feuergefahr leise die Luft abdreht Beim RZ-Brandschutz hat sich etliches getan: Die Lösungen sind intelligenter und schonender geworden. Neben Datenverfügbarkeit und Früherkennung geht es auch um rückstandsfreie Brandbekämpfung – und um die Lautstärke. Denn empfindliche Elektronik kann bereits durch lautstarkes Löschen Schaden nehmen.
Selfie-Drohnen: Was Follow-me-Copter könnten, wenn sie dürften Sexy waren Selfie-Sticks noch nie, sondern immer nur ein Behelfswerkzeug. Jetzt sind sie endgültig passé: An ihre Stelle tritt eine Mini-Drohne, die das Handy treu begleitet und Luftaufnahmen in allen Lebenslagen macht. Das Hightech-Spielzeug kann aber viel mehr, als nur Selfies schießen.
Mikro-Rechenzentren: Wo die neuen Mikro-Datacenter fürs IoT stehen Auf der CeBit 2017 gab es eine ganze Reihe davon zu bestaunen: Mini-Rechenzentren, die auf kleiner Fläche alles bieten, was ein Datacenter-Betrieb braucht. Und wieder einmal ist das Internet der Dinge der Auslöser dieser Geräteentwicklung: Die vernetzte Welt erfordert viel Datenverarbeitung im Feld.