Insolvenzverfahren, Teil 1: Wer das Insolvenzverfahren eröffnet Im Angesicht der Zahlungsunfähigkeit sehen Mittelständler meist das Ende ihres Unternehmens gekommen. Für welche Fälle die Insolvenzordnung gedacht ist, welche Gründe das Verfahren in Gang bringen und wer überhaupt antragsberechtigt ist, setzt dieser Schwerpunktbeitrag auseinander.
Thomas Vinnen: Finetrading macht zusätzliche Aufträge möglich Thomas Vinnen findet den Erfolg des Konzepts nur logisch. Der Bedarf nach einer solchen Dienstleistung war da, erklärt der Vorstand der WCF Finetrading AG im Interview mit dem MittelstandsWiki. Wir fragten ihn unter anderem, ob seine Finanzierung Unternehmen hilft, die kurz vor der Insolvenz stehen.
Forderungsmanagement: Moral ist gut, Kontrolle ist besser Die Zahlungsmoral in Deutschland ist seit Jahren schlecht. Unbezahlte Rechnungen können aber den Tod eines mittelständischen Unternehmens bedeuten. Das Gegenmittel heißt Forderungsmanagement. Unser Beitrag sagt, worauf man achten muss.
Firmenbestatter: Bei Firmenbestattungen lacht nur einer Die Anzeigen klingen seriös und verheißen einen Ausweg aus einer oft ausweglos scheinenden Pleite. Dahinter aber verbirgt sich eine Branche für krumme Touren, deren Spuren meist nach Spanien führen.
Verhalten in der Insolvenz: Wie Geschäftsführer mit einer Insolvenz umgehen Ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens unvermeidlich, reißen deswegen die Kontakte zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern nicht von heute auf morgen ab. Beim schwierigen Umgang mit ihnen und den Gläubigern gilt die Regel: Nichts schönreden – und dabei die eigenen Interessen wahren.