Insolvenzverwalter und Wirtschaftswissenschaftler gehen davon aus, dass vielen Unternehmen 2020 ein Tod auf Raten droht. Geschäftsführer von Firmen, bei denen die Luft knapp wird, sollten sich beizeiten auf eine Insolvenz gefasst machen. Um das Unternehmen zu schützen. Um sich selbst zu schützen.
Geschäftsführer in der Insolvenz
Drohende Insolvenz abwenden
Welche Maßnahmen die drohende Insolvenz abwenden
In vielen Unternehmen steht es derzeit Spitz auf Knopf: Lohnt es sich, vor der Insolvenz noch einmal alles in eine Sanierung und Restrukturierung zu investieren? Dieser Beitrag erklärt, welche Optionen dann noch offen sind – unter einer Voraussetzung: Sie lügen sich nicht in die eigene Tasche.
Interview:Axel Oppermann über Erfahrungen aus der Insolvenz
Wer im Insolvenzverfahren die Nerven behält
Eines morgens ruft der Insolvenzverwalter an, und auf einmal fällt alles ab, man fühlt sich „für einen kurzen Moment frei“, sagt Axel Oppermann im MittelstandsWiki-Interview. Dann aber beginnen Aufgaben und Schwierigkeiten, vor denen die meisten Geschäftsführer zum ersten Mal im Leben stehen.
Insolvenzfactoring
Wie Insolvenzfactoring aus der Krise helfen kann
Factoring ist mittlerweile gut etabliert: Unternehmen verkaufen ihre offenen Forderungen und gewinnen dadurch Liquidität. Jetzt gibt es ein solches Modell auch für Firmen in der Krise. Insolvenzfactoring heißt das System, das im Notfall schnell wieder etwas Handlungsspielraum gewinnen kann.
Einkauf und Forderungen managen
Warum Working Capital Management wichtig ist
In vielen mittelständischen Unternehmen ist unnötig Kapital gebunden: in Lagerbeständen, aber vor allem in offenen Forderungen. Ein effizientes Forderungsmanagement gehört daher zu den elementaren Insolvenz-Sicherungen. Diesen Part kann ein ausgelagertes Working Capital Management übernehmen.
Vertriebsperformance
Was schuld an den sinkenden Umsatzzahlen ist
Der Vertrieb ist schuld – wer sonst!? Das ist meistens die einhellige Meinung, wenn das EBITDA kleiner wird. Aber liegt es tatsächlich immer am Vertrieb, wenn der Vertrieb schwächelt? Dass die Gründe hierfür meist ganz woanders zu suchen sind, verrät dieser Schwerpunktbeitrag von Andreas Franken.
Integrierte Planung
Was die Angst vor der Insolvenz nimmt
Dem Schreckgespenst kann der Schrecken genommen werden. In der Theorie und in der Praxis ist längst bewiesen, dass eine integrierte Finanzplanung die Zukunft eines jeden Unternehmens sicherer machen kann. Mit einigen wenigen effektiven Maßnahmen lässt sich die Insolvenzwahrscheinlichkeit deutlich verringern.