Kommunale IT-Sicherheit
Wer ganze Städte als Geiseln nimmt

Versorger und IT-Infrastrukturen der öffentlichen Hand geraten zunehmend in die Schusslinie von Cybergangstern, die ganze Stadtverwaltungen lahmlegen und Lösegeld erpressen. Security war darum auch ein Kernthema der Kommunale 2021 in Nürnberg. Unterstützung gibt es aber auch von offizieller Seite.

KI-Security
Wo künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit sorgt

Traffic-Anomalien erkennen, Logins auf Plau­sibilität prüfen und bei ver­dächtigen Kredit­karten­transaktionen Alarm schlagen – künst­liche Intelli­genz kann heute schon in vielen Fällen Wichtiges zur IT-Sicher­heit beitragen. Doch nicht jede KI ist wirklich intelli­gent, und auch die An­greifer lernen dazu.

Interview:Frank S. Jorga über Online-Identifizierung mit KI
Wie digitale Identitäten das Online-Geschäft sichern

Das Risiko für Online-Händler ist hoch. Noch höher ist es für Banken, Ver­sicherungen etc., die mehr und mehr auf Ab­schlüsse im Inter­net setzen. Ge­fordert ist hier ein ab­solut sicheres Ident-Verfahren. Aber keine Einzel­lösung, sondern eine über­greifende Prüf­logik, die einfach und schnell funktioniert.

DSGVO-Bußgelder in Österreich
Was DSGVO-Geldbußen in Österreich kosten

Anders als in anderen Ländern wurden in Österreich lange keine drakonischen Buß­gelder aufgrund von Ver­stößen gegen die Euro­päische Daten­schutz-Grund­verordnung aus­ge­sprochen. Der Wind scheint sich jedoch lang­sam, aber sicher zu drehen – es könnte bald härter durch­gegriffen und damit teurer werden.

Künstliche Intelligenz und IT-Security
Was KI zur IT-Sicherheit beitragen kann

Cyberattacken verursachen Rekord­schäden, werden immer dynamischer, kom­plexer und massiver – so massiv, dass Menschen allein sie in ihrer Breite gar nicht mehr kon­trol­lieren können. An dieser Stelle bringt sich künst­liche In­telli­genz ins Spiel, die selbst­ständig Anomalien erkennt. Ist das schon alles?

Ransomware in Kommunen
Wie sich Erpresser in kommunale Netzwerke schleichen

Wenn öffentliche Institutionen, Kranken­häuser oder Be­hörden Opfer von Ransom­ware werden, geht es um sen­sible Daten – und manch­mal um Leib und Leben. Ein Rund­um­schutz vor den An­grif­fen ist kaum mach­bar, damit müssen sich selbst kri­tische Infra­struk­turen ab­finden. Doch Vor­be­rei­tung hilft im Ernstfall.

Geschäftsgeheimnisgesetz
Wer bei Geheimnis­verrat An­spruch auf Aus­kunft hat

Das im März verabschiedete Geschäfts­geheimnis­gesetz (GeschGehG) soll Vertrauliches, Know-how und geistiges Eigen­tum besser schützen. Aller­dings kommen damit auf Organisationen auch neue Pflichten zu: Was als Geheim­nis gilt, richtet sich nach den nach­weislich ge­troffenen Geheim­haltungs­maßnahmen.