Versorger und IT-Infrastrukturen der öffentlichen Hand geraten zunehmend in die Schusslinie von Cybergangstern, die ganze Stadtverwaltungen lahmlegen und Lösegeld erpressen. Security war darum auch ein Kernthema der Kommunale 2021 in Nürnberg. Unterstützung gibt es aber auch von offizieller Seite.
Kommunale IT-Sicherheit
KI-Security
Wo künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit sorgt
Traffic-Anomalien erkennen, Logins auf Plausibilität prüfen und bei verdächtigen Kreditkartentransaktionen Alarm schlagen – künstliche Intelligenz kann heute schon in vielen Fällen Wichtiges zur IT-Sicherheit beitragen. Doch nicht jede KI ist wirklich intelligent, und auch die Angreifer lernen dazu.
Interview:Frank S. Jorga über Online-Identifizierung mit KI
Wie digitale Identitäten das Online-Geschäft sichern
Das Risiko für Online-Händler ist hoch. Noch höher ist es für Banken, Versicherungen etc., die mehr und mehr auf Abschlüsse im Internet setzen. Gefordert ist hier ein absolut sicheres Ident-Verfahren. Aber keine Einzellösung, sondern eine übergreifende Prüflogik, die einfach und schnell funktioniert.
DSGVO-Bußgelder in Österreich
Was DSGVO-Geldbußen in Österreich kosten
Anders als in anderen Ländern wurden in Österreich lange keine drakonischen Bußgelder aufgrund von Verstößen gegen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ausgesprochen. Der Wind scheint sich jedoch langsam, aber sicher zu drehen – es könnte bald härter durchgegriffen und damit teurer werden.
Künstliche Intelligenz und IT-Security
Was KI zur IT-Sicherheit beitragen kann
Cyberattacken verursachen Rekordschäden, werden immer dynamischer, komplexer und massiver – so massiv, dass Menschen allein sie in ihrer Breite gar nicht mehr kontrollieren können. An dieser Stelle bringt sich künstliche Intelligenz ins Spiel, die selbstständig Anomalien erkennt. Ist das schon alles?
Ransomware in Kommunen
Wie sich Erpresser in kommunale Netzwerke schleichen
Wenn öffentliche Institutionen, Krankenhäuser oder Behörden Opfer von Ransomware werden, geht es um sensible Daten – und manchmal um Leib und Leben. Ein Rundumschutz vor den Angriffen ist kaum machbar, damit müssen sich selbst kritische Infrastrukturen abfinden. Doch Vorbereitung hilft im Ernstfall.
Geschäftsgeheimnisgesetz
Wer bei Geheimnisverrat Anspruch auf Auskunft hat
Das im März verabschiedete Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) soll Vertrauliches, Know-how und geistiges Eigentum besser schützen. Allerdings kommen damit auf Organisationen auch neue Pflichten zu: Was als Geheimnis gilt, richtet sich nach den nachweislich getroffenen Geheimhaltungsmaßnahmen.