Künstliche Intelligenz und IT-Security: Was KI zur IT-Sicherheit beitragen kann Cyberattacken verursachen Rekordschäden, werden immer dynamischer, komplexer und massiver – so massiv, dass Menschen allein sie in ihrer Breite gar nicht mehr kontrollieren können. An dieser Stelle bringt sich künstliche Intelligenz ins Spiel, die selbstständig Anomalien erkennt. Ist das schon alles?
Ransomware in Kommunen: Wie sich Erpresser in kommunale Netzwerke schleichen Wenn öffentliche Institutionen, Krankenhäuser oder Behörden Opfer von Ransomware werden, geht es um sensible Daten – und manchmal um Leib und Leben. Ein Rundumschutz vor den Angriffen ist kaum machbar, damit müssen sich selbst kritische Infrastrukturen abfinden. Doch Vorbereitung hilft im Ernstfall.
Geschäftsgeheimnisgesetz: Wer bei Geheimnisverrat Anspruch auf Auskunft hat Das im März verabschiedete Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) soll Vertrauliches, Know-how und geistiges Eigentum besser schützen. Allerdings kommen damit auf Organisationen auch neue Pflichten zu: Was als Geheimnis gilt, richtet sich nach den nachweislich getroffenen Geheimhaltungsmaßnahmen.
Kommunale Cybersicherheit: Wo sich im Internet der Dinge gefährliche Lücken auftun Ein Hackerangriff auf Behörden, Ämter oder gar kritische Infrastrukturen hat Folgen für die Bürger persönlich. Digitalisierte Smart Cities und das umfassend vernetzte Internet of Things haben eine Vielzahl neuer Einfallstore geschaffen. Das macht wirksame Sicherheitsmaßnahmen nötiger denn je.
Penetrationstest in der Umsetzung: Wie kontrollierte Pentrationstests ablaufen Bei einem Penetrationstest prüft ein meist externer Dienstleister, ob ein Netzwerk Angriffsflächen bietet. Auftraggeber und -nehmer müssen dabei ihre Ziele klar definieren und schriftlich festhalten. Beim Test selbst gilt es, rechtliche Vorschriften zu respektieren – auch die Rechte des Cloud-Anbieters.
Penetrationstest: Wann sich ein Penetrationstest für Kommunen lohnt Pentrationstests, kurz Pentests, prüfen IT-Einrichtungen und Netzwerke auf ihre Anfälligkeit für Angriffe. Gesetzlich vorgeschrieben sind sie nicht. Doch aufgrund verschiedener Sicherheitsgesetze und vor allem wegen der Gefahren, die ein Cyberangriff birgt, können sie gerade für Kommunen sinnvoll sein.
GoBD-konforme Archivierung: Wie Kleinunternehmen rechtssicher archivieren Kleine und mittlere Unternehmen müssen die geltenden GoBD kennen und befolgen. Viele glauben auch, dass sie das tun. Nur stimmt das leider allzu oft nicht, gerade wenn es um die Archivierung steuerrelevanter digitaler Unterlagen geht. Dabei gibt es für dieses Problem relativ einfache Lösungen.