Angefangen hat alles mit einer einer scheinbar simplen Meinungsverschiedenheit, aus der sich ein hartnäckiger Rechtsstreit entwickelte. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in letzter Instanz nun die Frage zur Aufspaltung von Volumenlizenzen bei gebrauchter Software ein Stück weiter geklärt.
Buying Butler:Gebrauchte Software
Buying Butler:Gebrauchtsoftware im Audit
Wann gebrauchte Software nachweisbar sicher ist
Gebrauchtsoftware ist für mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit, das IT-Budget zu schonen – im Prinzip. Denn die Hersteller wollen keinen grauen Markt dulden und klopfen überraschend zum Audit an. Dann muss die Firma lückenlos nachweisen, dass ihre Softwarelizenzen rechtmäßig erworben sind.
Open Source:OSS-Geschäftsmodelle
Wer Geld für Software ausgibt, die kostenlos ist
Rund um freie Software wurde in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Geschäftsmodellen experimentiert. Einige davon haben sich als dauerhafte Erlösquellen etabliert, Servicekonzepte ebenso wie das verbreitete Freemium-Modell. Die größten OSS-Projekte sind aber in erster Linie strategisch motiviert.
Buying Butler:Beschaffung verbessern
Warum der IT-Einkauf oft besser laufen könnte
In den meisten Unternehmen ist die IT-Beschaffung eher eine lästige Pflicht. Entsprechend sonderbar ist sie dann organisiert. Dabei hätten Entscheider hier eine Menge Spielraum. Axel Oppermann sagt, wo es hakt, und gibt zehn strategische Tipps, wie man sich darauf konzentriert, das Richtige zu kaufen.
Buying Butler:Office-Lösungen entscheiden
Welche Office-Lösung fürs eigene Unternehmen passt
Seit Office 365, Google Docs und anderen Cloud-Diensten ist es für Firmen noch schwerer, sich für eine Produktivitätslösung zu entscheiden. Die Konzepte sind eben schwer vergleichbar. Am Anfang, sagt Axel Oppermann, muss eine methodische Anforderungsanalyse stehen. Dann kann man gewichten – und entscheiden.
Buying Butler:Microsoft Business Checkup 2014
Wie der Microsoft Business Checkup ausgefallen ist
Cloud first, heißt es bei Microsoft. Auf der anderen Seite haben sich auch die Bedürfnisse der Anwender in den Unternehmen geändert. Die empirische Erhebung im Microsoft Business Checkup zeigt, dass nicht alle den Weg in die Cloud mitgehen wollen. Andererseits ist man an Office eben schon sehr gewöhnt.
Buying Butler:Software Asset Management, Teil 1
Wann sich Software Asset Management auszahlt
Software Asset Management ist nichts anderes als das Abwägen von Kosten und Nutzen. Dennoch gilt es bei SAM-Projekten, Fehler zu vermeiden und die Weichen für eine zukunftsfähige IT zu stellen. Und auch bei Nachlizenzierungen heißt es: Nicht gleich das erstbeste Angebot annehmen, sondern Preise vergleichen!