Supply-Chain-Krisenmanagement
Wie Firmen in der Krise die Produktion finanzieren

Die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, wie empfindlich die modernen Liefer­ketten sind, speziell in der Just-in-Time-Produktion. Diese Effekte der Krise lassen sich finanzierungs­technisch aber abfedern. Die Instrumente sind bereits gut erprobt, zum Beispiel Sale and Lease Back, Factoring und Finetrading.

Autonome Schiffe
Wo Frachter ohne Kapitän unterwegs sind

In gewisser Hinsicht haben es auto­nome Schiffe leichter als auto­nome Autos: Einen Groß­teil der erforder­lichen Sensorik haben sie sowieso schon an Bord: Echo­lot, Radar, GPS etc. Etliche der Pilot­projekte geben der neuen Digital­marine gleich noch umwelt­verträglichere Elektro­antriebe mit auf die Reise.

Urban Air Mobility
Wo die ersten Flugtaxis starten

Kleine wendige Flugzeuge, die senk­recht starten und landen und ihre Passagiere in urbanen Ballungs­räumen ans Ziel bringen, gab es bislang nur in Science-Fiction-Filmen. Aber inzwischen ent­wickeln viele Unter­nehmen neu­artige Flug­geräte, die genau diesen Traum von Urban Air Mobility wahr machen sollen.

Blockchain im Supply Chain Management
Wie verteilte Daten­banken Supply Chains schützen

Rohstoffe oder Lebens­mittel müssen beim Trans­port oft mehrere Dutzend Stationen durch­laufen. Etliche Unter­nehmen wollen nun per Block­chain die Trans­parenz der Liefer­kette erhöhen. Die Zu­versicht ist groß, aber die großen Be­währungs­proben hat die Techno­logie in Supply Chain und Logistik noch vor sich.

Mobilitätskonzepte für Nordrhein-Westfalen
Wo Carsharing und E-Roller die City entlasten

Fahrverbote für Diesel stehen im Raum, Busse und Bahnen nähern sich ihren Kapazitäts­grenzen: Von 2011 bis 2017 ist die Zahl der Berufs­pendler in Nord­rhein-West­falen um eine halbe Million gestiegen. Neue Konzepte müssen her, und zwar rasch. Umwelt, Energie und Lebens­raum lauten die Rahmenparameter.

Komfort- und Sicherheitsfeatures in Connected Cars
Was Connected Cars heute schon draufhaben

Onboard-Entertainment, Navi­gation auf Zuruf, auto­matische Park­platz­suche in Smart Cities, Anti-Schleuder-Sensoren für An­hänger und andere clevere Assistenz­systeme sowie schicke Extras aus dem 3D-Drucker – während das auto­nome Fahr­zeug der Zukunft gerade erst ent­steht, ist der Fahr­spaß schon digital.

Verpackungsgesetz
Welche Melde­pflichten das VerpackG vorschreibt

Am 1. Januar 2019 hat das neue Ver­packungs­gesetz die alte Ver­packungs­verordnung ab­ge­löst. Auf den Ver­sand­handel, ob groß oder klein, kommen damit zu­sätz­liche Pflichten zu, bei zugleich heftigen Straf­androhungen im Fall von Ver­stößen. Sogar Füll­material und Pack­band sind jetzt gesetz­lich reglementiert.