IT-Automation
Warum IT in Hand­arbeit dem Ge­schäft im Weg steht

Routine­arbeiten bei der In­stal­lation und Kon­figu­ra­tion von Servern, Spei­cher­systemen, Netz­werk­komponenten und Applika­tionen sind un­geliebt, auf­wendig und kost­spielig. IT-Auto­mation setzt diese Res­sourcen frei und ist die Basis für effi­ziente und leistungs­starke Lö­sungen, die In­no­va­tio­nen antreiben.

Open Source Security
Was Linux-Lösungen mit DevOps so sicher macht

Noch vor nicht allzu langer Zeit waren viele der Meinung, Sicher­heit und Open Source seien ein Wider­spruch, denn eine quell­offene Soft­ware lade gerade­zu zum Miss­brauch ein. Genau das Gegen­teil ist der Fall. Spätestens durch DevOps zeigt sich: Open-Source-Soft­ware ist aus­gesprochen sicher.

Big Data für den Mittelstand
Welcher Mehr­wert in un­struktu­rierten Daten steckt

Dass Big-Data-Anwen­dungen nur für große Unter­nehmen ge­eignet seien, ist ein weit­verbreite­ter Trug­schluss. In Wahr­heit können auch mittel­ständische Unter­nehmen von den Techno­logien pro­fitieren und sich zu­sätz­liche Markt­potenziale er­schließen. Wichtiger als die Firmen­größe ist ein struk­tu­riertes Vorgehen.

Kommunale Spitzenverbände, Teil 2
Welche Datenstrategie der Deutsche Städtetag einschlägt

Durch das einheitliche Bürger­portal und andere Zentralisierungs­bestrebungen sehen sich die Städte der­zeit heraus­gefordert. Auch sonst muss sich die Inter­essen­vertretung im Deutschen Städte­tag bei ent­scheidenden ITK-Weichen­stellungen gegen­über dem Bund behaupten, etwa im Um­gang mit den eigenen Geodaten.

Open Source:Open-Source-Start-ups
Wie Start-ups durch Offen­heit groß werden

Die Erfolgs­geschichte von Open-Source-Projekten wie Linux zeigt, wie sich mit offenen Kon­zepten in kürzester Zeit inno­vative Ideen um­setzen lassen. Neue Geschäfts­ideen, die auf Offen­heit aus sind, tun sich mit­unter sogar leichter, denn mittler­weile gibt eine ganze Menge Open-Unter­stützung für Start-ups.

Open Source:Open Research
Wo sich die vernetzte Forschung austauscht

Das Vor­bild von Open-Source-Soft­ware hat gezeigt, wie Men­schen mit unter­schied­lichen Hinter­gründen und Inter­essen welt­weit ge­meinsam an einem Projekt arbeiten kön­nen. Das­selbe Prin­zip funktio­niert immer öfter auch in der Wissen­schaft. „Nach­nutz­barkeit“ ist das zentrale Stich­wort von Open Research.

Open Source:User Innovation Networks
Wo sich User Inno­vation Net­works zusammenfinden

Anstatt Forschung und Ent­wicklung nur im eigenen Haus zu be­treiben, öffnen sich Unter­nehmen mehr und mehr für die Bei­träge von ex­ternen Spezia­listen und Wissen­schaftlern. Und es geht noch weiter: Diese Form von Open Inno­vation wird zunehmend ergänzt durch firmen­unabhängige User Inno­vation Networks.