Routinearbeiten bei der Installation und Konfiguration von Servern, Speichersystemen, Netzwerkkomponenten und Applikationen sind ungeliebt, aufwendig und kostspielig. IT-Automation setzt diese Ressourcen frei und ist die Basis für effiziente und leistungsstarke Lösungen, die Innovationen antreiben.
IT-Automation
Open Source Security
Was Linux-Lösungen mit DevOps so sicher macht
Noch vor nicht allzu langer Zeit waren viele der Meinung, Sicherheit und Open Source seien ein Widerspruch, denn eine quelloffene Software lade geradezu zum Missbrauch ein. Genau das Gegenteil ist der Fall. Spätestens durch DevOps zeigt sich: Open-Source-Software ist ausgesprochen sicher.
Big Data für den Mittelstand
Welcher Mehrwert in unstrukturierten Daten steckt
Dass Big-Data-Anwendungen nur für große Unternehmen geeignet seien, ist ein weitverbreiteter Trugschluss. In Wahrheit können auch mittelständische Unternehmen von den Technologien profitieren und sich zusätzliche Marktpotenziale erschließen. Wichtiger als die Firmengröße ist ein strukturiertes Vorgehen.
Kommunale Spitzenverbände, Teil 2
Welche Datenstrategie der Deutsche Städtetag einschlägt
Durch das einheitliche Bürgerportal und andere Zentralisierungsbestrebungen sehen sich die Städte derzeit herausgefordert. Auch sonst muss sich die Interessenvertretung im Deutschen Städtetag bei entscheidenden ITK-Weichenstellungen gegenüber dem Bund behaupten, etwa im Umgang mit den eigenen Geodaten.
Open Source:Open-Source-Start-ups
Wie Start-ups durch Offenheit groß werden
Die Erfolgsgeschichte von Open-Source-Projekten wie Linux zeigt, wie sich mit offenen Konzepten in kürzester Zeit innovative Ideen umsetzen lassen. Neue Geschäftsideen, die auf Offenheit aus sind, tun sich mitunter sogar leichter, denn mittlerweile gibt eine ganze Menge Open-Unterstützung für Start-ups.
Open Source:Open Research
Wo sich die vernetzte Forschung austauscht
Das Vorbild von Open-Source-Software hat gezeigt, wie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen weltweit gemeinsam an einem Projekt arbeiten können. Dasselbe Prinzip funktioniert immer öfter auch in der Wissenschaft. „Nachnutzbarkeit“ ist das zentrale Stichwort von Open Research.
Open Source:User Innovation Networks
Wo sich User Innovation Networks zusammenfinden
Anstatt Forschung und Entwicklung nur im eigenen Haus zu betreiben, öffnen sich Unternehmen mehr und mehr für die Beiträge von externen Spezialisten und Wissenschaftlern. Und es geht noch weiter: Diese Form von Open Innovation wird zunehmend ergänzt durch firmenunabhängige User Innovation Networks.