Das leidige Verarbeitungsverzeichnis zum Beispiel. Oder das Prinzip der Datensparsamkeit. Vor allem in kleineren Gemeinden ist die DSGVO-Umsetzung noch längst nicht so weit, wie sie sein sollte. Hier sind die wichtigsten Datenschutzaufgaben und eine Liste mit Handreichungen, Mustern und Vorlagen.
Datenschutz
Datenschutz in der Cloud
Worauf Kommunen beim Cloud-Datenschutz achten müssen
Diese Meldung sorgte im März dieses Jahres für öffentliche Aufregung: Die deutsche Bundespolizei speichert für die Aufnahmen von Körperkameras (Bodycams) Daten in der AWS-Cloud. Wenn Behörden nämlich hochsensible Daten auf externen Servern speichern, müssen sie besondere Datenschutzstandards erfüllen.
Kommunale IT-Profis 2019
Was die Kommunalen IT-Profis 2019 auszeichnet
Für eine rasche und erfolgreiche Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung braucht man IT-Profis, die nicht nur technisch versiert sind, sondern auch über die Vorgänge in der Behörde Bescheid wissen. Am 16. Oktober 2019 werden wieder fünf besonders tüchtige Kandidaten für ihr Engagement geehrt.
DSGVO-konformes Cloud Computing
Welche Standorte DSGVO-konforme Dienste bieten
Ab in die Wolke! Diese Aufforderung ist für viele, vor allem kleinere Unternehmen mit Unsicherheiten verbunden – immer noch und schon wieder. Die DSGVO verlangt bei Cloud-Services mittlerweile einen sauberen Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Anbieter in räumlicher Nähe haben aber noch weitere Vorteile.
Ransomware in Kommunen
Wie sich Erpresser in kommunale Netzwerke schleichen
Wenn öffentliche Institutionen, Krankenhäuser oder Behörden Opfer von Ransomware werden, geht es um sensible Daten – und manchmal um Leib und Leben. Ein Rundumschutz vor den Angriffen ist kaum machbar, damit müssen sich selbst kritische Infrastrukturen abfinden. Doch Vorbereitung hilft im Ernstfall.
Netzwerksicherheit
Was eine optische Layer-1-Verschlüsselung leistet
Datensicherheit verlangt Schutz auf mehreren Ebenen, nicht nur am Rand und im Zentrum des Netzwerks, sondern auch auf dem Netzwerkpfad. Zu einer ganzheitlichen Strategie gehört daher auch die optische Layer-1-Verschlüsselung. Dabei soll die Datenkapazität möglichst ohne Latenzverluste erhalten bleiben.
Digitaler Nachlassverwalter
Wer das Erbe von Online-Identitäten regelt
Früher lag der Großteil des persönlichen Vermächtnisses im sicheren Bankschließfach. Heute zählen auch Konten in sozialen Netzwerken und andere virtuelle Werte zur Erbmasse. Digitale Nachlassverwalter wagen sich auf ein rechtlich heikles Terrain, um neue Formen der Hinterlassenschaft abzuwickeln.