Zum Inhalt springen
  • Aktuell
    • Top-Storys
    • Gastbeiträge
    • O-Töne
    • Videos
  • Gedruckt
    • IT & Karriere
    • Made in Germany
    • Made in Austria
  • Gesponsert
    • Heise Business Services
    • heise meets …
    • Heise RegioConcept
    • invidis consulting
  • Startseite
  • Wissen
  • Speicher
Heise Business Services

Speicher

Energiewende in Österreich: Wer Batterien für die Energiewende erfindet

© Luis Diego Hernández – Unsplash

Auf dem Weg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien sind Stromspeicher die große Hürde. Daran arbeiten Forscher weltweit, denn wer das Speicherproblem löst, der gewinnt. Den meisten fällt zuerst der große E-Auto-Hersteller aus den USA ein. Doch die besseren Akkus kommen aus Österreich.

Software-defined Storage für den Mittelstand: Wo Storage-Appliances ihre Haken haben

© RNT Rausch GmbH

Big Player wie Amazon, Micro­soft oder Google erobern den Markt mit ge­bündelten Appliances aus Speicher­hardware und -software. Dabei gehen Skalier­barkeit und Flexi­bilität aber schnell ver­loren. Ein Aus­weg aus dem Service Lock-in kann in Soft­ware-defined Storage in Kom­bi­na­tion mit Com­modity-Hardware liegen.

Datenschutz in der Cloud: Worauf Kommunen beim Cloud-Daten­schutz achten müssen

© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Diese Meldung sorgte im März dieses Jahres für öffent­liche Auf­regung: Die deutsche Bundes­polizei speichert für die Auf­nahmen von Körper­kameras (Body­cams) Daten in der AWS-Cloud. Wenn Be­hörden näml­ich hoch­sensible Daten auf ex­ternen Servern speichern, müssen sie beson­dere Daten­schutz­standards erfüllen.

Smart Grids für Nordrhein-Westfalen: Wo RWE mit Schwung­rädern für Netz­stabilität sorgt

© Storntic GmbH

Geht nicht, gibt’s nicht. Irgend­wie müssen Sonne, Wind und Wasser in die Strom­netze kommen, auch wenn die Ein­speisung de­zentral und schwan­kend ist. Smart Grids sollen nicht nur intel­li­gent ab­rechnen, sondern auch die Last­verteilung regeln. Dazu gibt es bereits inter­essante neue Speicherlösungen.

Berufsbild Storage-Experte: Was Storage-Experten vom Geschäft verstehen

© vegefox.com – Fotolia

Die Anforderungen an Fach­leute in der Storage-Industrie ver­ändern sich derzeit rasant, denn aktuelle Ent­wicklungen prägen diesen dynamischen Markt. Neue Speicher­technologien, agile IT-Modelle und veränderte Geschäfts­modelle weisen Speicher­spezialisten eine Schlüssel­rolle als Business Enabler zu.

Academic Cloud: Wie File­sharing für For­schungs­daten funktioniert

© Academic Cloud – Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

Die Academic Cloud ist für über 200.000 User kon­zi­piert und stellt mit einer Speicher­kapazität von rund 1 Peta­byte be­son­dere An­for­de­run­gen an die Ser­ver­architek­tur. Doch der Auf­wand lohnt sich: Die Open-Source-basierte Lösung ist ein wei­te­res Bei­spiel für er­folg­reiche Ver­netzung in For­schung und Bildung.

AI Storage: Welche Flash-Speicher klug genug für KI sind

© Pure Storage

Artificial Intelli­gence zieht Daten ohne Ende, am liebsten in Echt­zeit. Erst die Be­wäl­ti­gung riesiger Mengen un­struk­tu­rier­ter Daten mit­tels voll­stän­dig Flash-basier­ten Ob­jekt­speicher­lösungen wird KI end­gültig zum Durch­bruch ver­helfen. Damit ist dann auch der Weg zum daten­zentri­schen Unter­neh­men frei.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite6 Weiter →
Heise RegioConcept
Wichtige Themen

Arbeitsrecht Big Data Cloud Compliances CRM Cybercrime Digitalisierung DSGVO E-Commerce E-Government Energien Fachkräfte Finanzierung Geschäftsmodelle Human Resources Industrie 4.0 Infrastruktur IoT IT Security Liquidität Lizenzen Logistik Marketing Messen Nachhaltigkeit Netzwerke Open Source Rechenzentren Social Media Software Start-up Steuern Technologien Verträge Weiterbildung

Weitere Themen

Apps Arbeitsmarkt Ausbildung Auslandsmärkte Cloud Computing Datenschutz Digitalisierung E-Government Erneuerbare Energien Europa Exporte Fachkräftemangel Finanzen Finanzmarkt Forschungsprojekte Importe Industrie 4.0 IT-Sicherheit Know-how Kommunalverwaltung Konsumenten Mittelstand Mobilgeräte Mobilität Open Source Personalpolitik Politik Recht Smartphones Statistiken Studien Termine Unternehmen Veranstaltungen Wirtschaft

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • just 4 business
  • Datenschutz
  • Impressum