Energiewende in Österreich: Wer Batterien für die Energiewende erfindet Auf dem Weg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien sind Stromspeicher die große Hürde. Daran arbeiten Forscher weltweit, denn wer das Speicherproblem löst, der gewinnt. Den meisten fällt zuerst der große E-Auto-Hersteller aus den USA ein. Doch die besseren Akkus kommen aus Österreich.
Software-defined Storage für den Mittelstand: Wo Storage-Appliances ihre Haken haben Big Player wie Amazon, Microsoft oder Google erobern den Markt mit gebündelten Appliances aus Speicherhardware und -software. Dabei gehen Skalierbarkeit und Flexibilität aber schnell verloren. Ein Ausweg aus dem Service Lock-in kann in Software-defined Storage in Kombination mit Commodity-Hardware liegen.
Datenschutz in der Cloud: Worauf Kommunen beim Cloud-Datenschutz achten müssen Diese Meldung sorgte im März dieses Jahres für öffentliche Aufregung: Die deutsche Bundespolizei speichert für die Aufnahmen von Körperkameras (Bodycams) Daten in der AWS-Cloud. Wenn Behörden nämlich hochsensible Daten auf externen Servern speichern, müssen sie besondere Datenschutzstandards erfüllen.
Smart Grids für Nordrhein-Westfalen: Wo RWE mit Schwungrädern für Netzstabilität sorgt Geht nicht, gibt’s nicht. Irgendwie müssen Sonne, Wind und Wasser in die Stromnetze kommen, auch wenn die Einspeisung dezentral und schwankend ist. Smart Grids sollen nicht nur intelligent abrechnen, sondern auch die Lastverteilung regeln. Dazu gibt es bereits interessante neue Speicherlösungen.
Berufsbild Storage-Experte: Was Storage-Experten vom Geschäft verstehen Die Anforderungen an Fachleute in der Storage-Industrie verändern sich derzeit rasant, denn aktuelle Entwicklungen prägen diesen dynamischen Markt. Neue Speichertechnologien, agile IT-Modelle und veränderte Geschäftsmodelle weisen Speicherspezialisten eine Schlüsselrolle als Business Enabler zu.
Academic Cloud: Wie Filesharing für Forschungsdaten funktioniert Die Academic Cloud ist für über 200.000 User konzipiert und stellt mit einer Speicherkapazität von rund 1 Petabyte besondere Anforderungen an die Serverarchitektur. Doch der Aufwand lohnt sich: Die Open-Source-basierte Lösung ist ein weiteres Beispiel für erfolgreiche Vernetzung in Forschung und Bildung.
AI Storage: Welche Flash-Speicher klug genug für KI sind Artificial Intelligence zieht Daten ohne Ende, am liebsten in Echtzeit. Erst die Bewältigung riesiger Mengen unstrukturierter Daten mittels vollständig Flash-basierten Objektspeicherlösungen wird KI endgültig zum Durchbruch verhelfen. Damit ist dann auch der Weg zum datenzentrischen Unternehmen frei.