Wer studiert und eine gute Geschäftsidee hat, dem stehen viele Türen offen. Fast alle Universitäten fördern Spin-offs und erleichtern ihren jungen Gründern den Start ins Geschäftsleben. Die Scientrepreneure sorgen für Wissenstransfer in die Gesellschaft. Für die Unis ist das auch Drittmittelwerbung.
Scientrepreneure in Süddeutschland
Transformation Canvas
Wie ein Transformation Canvas den Wandel darstellt
Bei Banken und förmlichen Förderanträgen braucht es einen Business-Plan. Sonst arbeiten Start-ups lieber am Business Model Canvas, wo sie alles auf einen Blick überschauen. Dasselbe Prinzip lässt sich auch im (digitalen) Wandel für Transformationsprozesse verwenden: als Transformation Canvas.
Gründerwettbewerbe in Bayern und Thüringen
Wie Bayern und Thüringen ihre Gründer anschieben
Die Gründerwettbewerbe von Universitäten, Wirtschaftsverbänden und Sparkassen holen junge Start-ups ins Rampenlicht. Neben Prämien und praktischer Unterstützung zählt vor allem die öffentliche Aufmerksamkeit. Hier sind die wichtigsten regionalen Pitches und Preise für neue Ideen und Geschäftsmodelle.
Gründerwettbewerbe im deutschen Südwesten
Wer hoffnungsvolle Gründer auszeichnet
Die Zahl der Gründerwettbewerbe für junge Unternehmen steigt von Jahr zu Jahr. Eine ganze Menge davon ballt sich im erfinderischen deutschen Südwesten. Wer hier zum Pitch antritt, sollte bedenken, dass Gewinne und Siegerprämien oft gar nicht so wichtig sind. Am wertvollsten sind am Ende die Kontakte.
Game Changer
Was alte Hasen von jungen Hüpfern lernen
Die junge Business-Generation kennt Mittel und Wege zum Ziel, von denen die, die noch die ausgetretenen alten Management-Pfade gehen, keine Ahnung haben. Da wäre es doch gut, einmal genauer zu analysieren, wie Jungunternehmen ticken. Diese fünf Prinzipien sind typisch für erfolgreiche Start-ups.
Innovations- und Gründerzentren im deutschen Südwesten
Wer Start-ups im deutschen Südwesten fördert
Dass Technologiezentren, Kreativquartiere und Digital-Campusse regen Zulauf finden, hat gute Gründe. Die praktischen Services gehören sicher dazu. Ebenso wichtig sind aber die enge Vernetzung und das soziale Kleinklima einer innovativen Treibhausatmosphäre. Das zeigen anschaulich die folgenden Beispiele.
Innovations- und Gründerzentren in Bayern und Thüringen
Wo Bayern und Thüringen Start-ups und Erfinder fördern
Gute Zeiten für erfinderische Unternehmensgründer: Immer mehr Innovationsparks, Gründerzentren und Tech-Inkubatoren helfen mit Beratung und preiswerten Büroräumen, vermitteln Kontakte oder helfen beim Antrag auf Fördermittel. Ein Überblick über die spannendsten Gründerzentren in Bayern und Thüringen.