Scientrepreneure in Süddeutschland
Wann Ausgründungen aus der Forschung Erfolg haben

Wer studiert und eine gute Geschäfts­idee hat, dem stehen viele Türen offen. Fast alle Uni­versitäten fördern Spin-offs und er­leichtern ihren jungen Gründern den Start ins Geschäfts­leben. Die Scientre­preneure sorgen für Wissens­transfer in die Gesell­schaft. Für die Unis ist das auch Drittmittelwerbung.

Transformation Canvas
Wie ein Transformation Canvas den Wandel darstellt

Bei Banken und förmlichen Förder­anträgen braucht es einen Business-Plan. Sonst arbeiten Start-ups lieber am Business Model Canvas, wo sie alles auf einen Blick über­schauen. Dasselbe Prinzip lässt sich auch im (digitalen) Wandel für Trans­formations­prozesse verwenden: als Trans­formation Canvas.

Gründerwettbewerbe in Bayern und Thüringen
Wie Bayern und Thüringen ihre Gründer anschieben

Die Gründer­wettbewerbe von Uni­versi­täten, Wirt­schafts­verbänden und Spar­kassen holen junge Start-ups ins Rampen­licht. Neben Prämien und prak­tischer Unter­stützung zählt vor allem die öffent­liche Auf­merk­sam­keit. Hier sind die wichtigsten regio­nalen Pitches und Preise für neue Ideen und Geschäftsmodelle.

Gründerwettbewerbe im deutschen Südwesten
Wer hoffnungs­volle Gründer auszeichnet

Die Zahl der Gründer­wettbewerbe für junge Unter­nehmen steigt von Jahr zu Jahr. Eine ganze Menge davon ballt sich im erfinderischen deutschen Südwesten. Wer hier zum Pitch antritt, sollte bedenken, dass Gewinne und Sieger­prämien oft gar nicht so wichtig sind. Am wert­vollsten sind am Ende die Kontakte.

Game Changer
Was alte Hasen von jungen Hüpfern lernen

Die junge Business-Generation kennt Mittel und Wege zum Ziel, von denen die, die noch die aus­ge­tretenen alten Manage­ment-Pfade gehen, keine Ahnung haben. Da wäre es doch gut, einmal genauer zu analy­sieren, wie Jung­unter­nehmen ticken. Diese fünf Prin­zi­pien sind typisch für erfolg­reiche Start-ups.

Innovations- und Gründerzentren im deutschen Südwesten
Wer Start-ups im deutschen Süd­westen fördert

Dass Technologie­zentren, Kreativ­quartiere und Digital-Campusse regen Zulauf finden, hat gute Gründe. Die prak­ti­schen Services gehören sicher dazu. Ebenso wichtig sind aber die enge Ver­netzung und das soziale Klein­klima einer inno­va­tiven Treib­haus­atmosphäre. Das zeigen an­schau­lich die folgen­den Beispiele.

Innovations- und Gründerzentren in Bayern und Thüringen
Wo Bayern und Thüringen Start-ups und Erfinder fördern

Gute Zeiten für erfinderische Unter­nehmens­gründer: Immer mehr Innovations­parks, Gründer­zentren und Tech-Inkubatoren helfen mit Beratung und preis­werten Büro­räumen, vermitteln Kontakte oder helfen beim Antrag auf Förder­mittel. Ein Überblick über die spannendsten Gründer­zentren in Bayern und Thüringen.